Wildblumen sticken

Für meine liebe Freundin Anne habe ich diese Wildblumenwiese spontan als Geburtstagsgeschenk gestickt. Weil ich so viel positives Feedback von euch zu meiner Stickschule Blumen sticken bekommen habe und ihr euch ein weiteres DIY zu diesem Thema gewünscht habt, habe ich gleich eine Videoanleitung zu diesem Projekt für euch gemacht.

Der Juni ist mein Lieblingsmonat, nicht nur weil ich da Geburtstag habe, sondern auch weil  gerade jetzt so viele wunderschöne Wildblumen blühen. Davon habe ich mich inspirieren lassen und mich für Wiesenklee, Wiesen-Schafgarbe und Kamille in meinem Stickbild entschieden. Auf dem dunklen Baumwollstoff kommen die Blümchen besonders gut zur Geltung.

Wildblumen sticken

Dieses Stockprojekt könnt ihr ohne Vorkenntnisse einfach mit meinem Video nachmachen. Trotzdem schadet es sicher nicht meinen Beitrag zu den Grundlagen der Stickerei einmal durchzulesen. Hier bekommt ihr Tipps zu den Materialien und Grundtechniken der Stickerei. Außerdem habe ich die Sticktechniken, die ihr zum Teil auch für dieses Projekt braucht, zum Nachschlagen ausführlich in diesem Beitrag beschrieben (mit Bildern). In diesem Stickprojekt lernt ihr einen neuen Stichtyp kennen, nämlich den Wickelstich.

Material

Materialien für das Sticken von Blumen

Ihr benötigt folgendes Material:

  • Baumwollstoff
  • Stickrahmen (Durchmesser 15 cm)
  • Sticknadel und -schere
  • Stickgarn (Sticktwist)
  • Stift zum Anzeichnen

Stickvorlage

Ich habe für euch eine Stickvorlage erstellt, die ihr hier einfach kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt. Sie ist für einen Stickrahmen mit dem Durchmesser 15 cm.

Wildblumenwiese mit Wiesenklee, Wiesen-Schafgarbe und Kamille

 

Schritt 1: Vorzeichnen

Stickvorlage auf Stoff übertragen

Je nachdem ob ihr einen hellen oder dunklen Stoff verwendet, lässt sich die Vorlage eventuell etwas schwieriger auf den Stoff übertragen. Bei schwarzem Stoff kann ich euch folgenden Tipp geben: klebt euch die ausgedruckte Vorlage mit Tesafilm an ein helles Fenster und legt den Stoff darüber. Man müsste die Vorlage durch den Stoff sehen können (wenn der Stoff nicht sehr dick ist). Mit weißem Holzstift lässt sich die Vorlage gut auf dem Stoff anzeichnen. Anschließend könnt ihr den Stoff in den Stickrahmen einspannen.

Schritt 2: Sticken

Jetzt könnt ihr schon mit dem Sticken loslegen. Bevor ihr euch meine Videoanleitung dazu anseht, möchte ich euch den neuen Stich erklären, den ihr noch nicht aus meiner Stickschule kennt.

Wickelstich

Der Wickelstich ist im Prinzip ein mehrfacher Knötchenstich. Ich habe ihn beim Sticken der Kleeblüten verwendet. Ihr stecht die Nadel wie auf dem Foto ein und wickelt den Faden anschließend beliebig oft um die Nadelspitze. Den Faden müsst ihr dann mit dem Finger festhalten und mit der anderen Hand durch den Stoff und die Fadenwicklungen ziehen. Am Ende stecht man die Nadel wieder an das Ende des Einstichs, so dass die Wicklungen flach auf dem Stoff liegen.

Wickelstich oder mehrfacher Knötchenstich

Alle anderen Stichtypen, die ihr für dieses Wildblumenbild benötigt, zeige ich euch in diesem Video. Zum Nachschlagen der Stichtypen könnt ihr in meine anderen Beiträge zum Thema Sticken schauen.

Ich hatte ganz vergessen wie aufwändig das Schneiden eines Videos ist…ein Grund weswegen es leider selten Videoanleitungen zu meinen Projekten gibt. Deshalb hoffe ich es gefällt euch umso mehr 😊

Schritt 3: Rückseite abschließen

Wenn ihr auch eine hübsche Rückseite haben wollt, dann lest euch diese Anleitung zum Abschließen der Rückseite eurer Stickarbeit durch.

Anleitung zum Sticken von Wildblumen

Bis Bald,

Isabella

Anzeige

2 Kommentare

  1. Liebe Isabella,
    ich bin soeben auf deinen Blog gestoßen – total toll, vielen Dank für deine Zeit und Mühe und natürlich die Liebe, die du in deine Arbeit steckst 🙂 Ich hätte da eine Frage an dich; ich möchte mit dem Sticken anfangen und benötige diesen schwarzen Stickgrund, den du hier verwendet hast. Dühast du einen Link für mich, wo ich ihn bestellen könnte? Das wäre wirklich super. Ich danke dir vorab vielmals. Herzliche Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.