Als ich mir überlegt habe was dieses Jahr in den Adventskalender für meinen Mann soll, kam mir die Idee zu dieser weihnachtlichen Fliege. Eigentlich war ich auf der Suche nach einem lustigen Weihnachtspullover. Die finde ich eigentlich ziemlich witzig und passend für den Weihnachtsbesuch bei der Familie. Leider habe ich nichts gefunden was mir gefällt und dann dachte ich darüber nach was wohl auch witzig bei der Weihnachtsfeier auf der Arbeit ankommen würde. Diese Fliege ist für diesen Zweck einfach perfekt, witzig und trotzdem nicht zu albern. Und weil ich natürlich nichts passendes zu kaufen gefunden habe, habe ich mich selbst daran gemacht.
Eine große Herausforderung war auch die Suche nach dem richtigen Stoff. Ich wollte nichts zu knalliges, aber mit lustigem Motiv. Das Muster musste aber gleichzeitig so klein sein, dass es auf dieser kleinen Fliege gut zu erkennen ist und nicht untergeht. Gar nicht so einfach! Nach gefühlt 100 Stunden habe ich dann diesen hübschen Stoff gefunden. In Material habe ich den Link zum Shop hinterlegt. Dieser Blogpost ist allerdings nicht durch eine Kooperation oder Ähnliches mit dem Shop entstanden. Ich möchte nur meinen Fund mit euch teilen.
Material
Ihr benötigt für diese Fliege:
- Volumenvlies H250 (Menge für 1 Fliege: 105 cm x 15 cm)
- Stoff* mit kleinem Muster (Stoffmenge für 1 Fliege: 115 cm x 15 cm)
- Hakenverschluss (z.B. für Bikini)
- Lineal, Schere und Nähzubehör
- Nähmaschine
*Persönliche Empfehlung [Unbeauftragte Werbung| Markennennung]
Schnittmuster
Das Schnittmuster besteht aus nur wenigen Teilen und kann hier: Schnittmuster_Vorlage kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Eine Nahtzugabe von 1 cm ist hier schon enthalten. Es besteht aus folgenden Teilen:
- Teil 1 (2x): Schleife
- Teil 2: Bindeband (Band um Schleife in der Mitte zusammenzubinden)
- Teil 3: Band (Band um Fliege am Hals zu befestigen)
Teil 1 müsst ihr zweimal ausschneiden und Teil 3 wird in der Länge doppelt genommen, so dass es eine Länge von 53 cm hat. Auf dem Schnittmuster ist es halbiert dargestellt. Volumenvlies benötigt ihr zusätzlich für die Teile 1 und 3.
1. Teile zuschneiden
Zuerst müsst ihr das Schnittmuster ausdrucken, die einzelnen Vorlagen auf dem Stoff und Volumenvlies mit einem Kreidestift anzeichnen und die Stoffteile ausschneiden. Eine Nahtzugabe von 1 cm ist schon berücksichtigt.
Im Folgenden Bild seht ihr wie die einzelnen Teile am besten auf dem Stoff angeordnet werden sollten. Das Muster sollte wie auf diesem Foto auf den einzelnen Teilen angeordnet sein. So bekommt ihr am Ende auch eine Fliege, auf der alle Weihnachtsmänner richtig herum zu sehen sind. Volumenvlies müsst ihr für alle Teile außer Teil 2 zusätzlich ausschneiden. Aber Vorsicht! Der Vlieszuschnitt für Teil 3 wird in der Höhe halbiert (hierzu Schnittmuster Teil 3 einfach längs in der Mitte falten; ist auf dem Foto unten übrigens falsch, weil das mein erster Versuch war…). Später erkläre ich was es damit auf sich hat.
Zusammengefasst habt ihr jetzt also zweimal Teil 1 (jeweils aus Stoff und Vlies), einmal Teil 2 (nur Stoff) und einmal Teil 3 aus Stoff, für das ihr das Schnittmuster in der Länge doppelt genommen habt (insgesamt also 53 cm lang). Außerdem noch Teil 3 aus Vlies, hier aber in der Höhe halbiert (Länge weiterhin 53 cm). Das macht insgesamt 7 Einzelteile.
2. Volumenvlies aufbügeln
Von diesem Schritt habe ich leider kein Foto, die Anleitung zum richtigen Aufbügeln des Volumenvlies findet ihr aber eigentlich immer auf dem Vlies selbst (oder auf der Verpackung). Auf der Rückseite von den beiden Teilen 1 habe ich die entsprechenden Volumenvlies-Zuschnitte zuerst aufgebügelt.
Bei Teil 3 hat sich das ganze schon schwieriger gestaltet. Zuerst hatte ich das Volumenvlies für Teil 3 mit den gleichen Abmaßen wie für den Stoffzuschnitt auch zugeschnitten. Nachdem ich Teil 3 mit dem aufgebügelten Vlies dann auf links zu einem Schlauch zusammengenäht hatte (vgl. Schritt 4), war es unmöglich diesen wieder auf rechts zu wenden. Mit dem aufgebügelten Volumenvlies war es einfach zu steif dafür. Also habe ich alles wiederholt und dieses Mal das Volumenvlies von Teil 3 nur auf die Hälfte der Höhe zugeschnitten und es erst später aufgebügelt. Also kann ich euch nur empfehlen bei Teil 3 erst einmal KEIN Volumenvlies aufzubügeln. Diesen habe ich erst nachträglich nach Zusammennähen und Umstülpen “eingebügelt” (vgl. Schritt 4).
3. Schleife zusammennähen (Teile 1)
Zuerst wird die Schleife der Fliege zusammengenäht. Hierfür zuerst die langen Seiten der beiden Teile 1 jeweils 3 cm zur Mitte bügeln. Anschließend jeweils die Enden 6 cm zur Mitte bügeln. Das Ganze macht ihr für beide Teile 1.

Teil 1 zuerst von der langen Seite zur Mitte bügeln und dann die Enden noch einmal zur Mitte bügeln.

Umgedreht sieht das Ganze dann so aus.
Zusammengenäht werden die beiden Teile wie folgt. Erst näht ihr die beiden Enden der Schleifen, jede für sich, so nah wie möglich in der Mitte fest. Ihr habt jetzt also zwei gleiche Schleifenteile, die jeweils in der Mitte wie auf dem Foto mit einem geraden Stich festgenäht wurden.

Ein zusammengenähtes Schleifenteil von vorne und von hinten.
Dann werden die beiden Schleifenteile miteinander vernäht. Hierfür legt ihr die beiden Teile mit der Vorderseite übereinander und näht einmal in der Mitte, genau zwischen den beiden Nähten, drüber. Mit dieser Naht sind die beiden Schleifenteile jetzt fest zu einer Schleife verbunden. Bitte achtet hierbei auch wieder auf die richtige Orientierung des Musters.
Die Schleife ist nun fast fertig. Um sie jedoch fertigstellen zu können, müssen zuerst die anderen Teile genäht werden.
4. Bänder zusammennähen (Teil 2 und 3)
Das Bindeband (Teil 2) und das Band (Teil 3) auf links legen und jeweils längs in der Mitte falten. Die beiden Bänder dann jeweils mit 0,5 cm Nahtbreite an der offenen Seite zusammennähen.

Bindeband (oben) und Band (unten) auf links gewendet, längs gefaltet und zusammengenäht.
Jetzt werden die beiden Schläuche auf rechts gewendet und so gebügelt, dass die Naht in der Mitte liegt. Während das Bindeband sich sehr einfach wenden lässt, dauert das Ganze beim Band schon etwas länger. Wie vorhin beschrieben, habe ich hier noch kein Volumenvlies aufgebügelt. Denn so lässt sich das Band viel einfacher wenden. Nachdem die beiden Bänder gewendet wurden, habe ich das Stück Volumenvlies für das Band (in der Höhe halbiert) in den Schlauch (Band, Teil 3) eingezogen. Das habe ich mit Hilfe eines Fadens gemacht, das ich an einem Ende des Volumenvlies-Streifens festgenäht habe. Fertig in den Schlauch eingezogen, habe ich darauf geachtet, dass sich die Naht des Bandes auch wirklich in der Mitte befindet (was durch den vorherigen Schritt des Bügelns eigentlich schon passiert sein müsste) und anschließend den Streifen Volumenvlies in das Band eingebügelt.

Auf rechts gewendete und gebügelte Bänder.
5. Metallhaken am Band befestigen (Teil 3)
Die beiden Metallhaken-Teile werden jetzt am fertigen Band befestigt, bzw. festgenäht. Der Haken wird wie auf dem Foto auf das Band gefädelt. Dabei ist die Richtung, in der der Haken zeigt wichtig damit die Weihnachtsmänner am Ende richtig herum liegen.
Dann ein Stück des Bandes umschlagen und wie auf dem Foto zusammennähen, so dass der Haken an seiner Position am Ende des Bandes fixiert wird.
Den Regulierer des Hakens richtig zu befestigen ist ein bisschen tricky. Deshalb habe ich hierzu einige Fotos gemacht. Zuerst auf das andere Ende des Bandes auffädeln und ein wenig vor schieben.
Danach wie auf den Fotos eine Schlaufe ziehen und das Ende des Bandes noch einmal hindurch fädeln.
Zum Festnähen des Regulierers das Ende noch einmal umschlagen und wie beim Festnähen des Hakens auch, einfach darüber nähen.
Jetzt könnt ihr das Band auf eure gewünschte Länge regulieren und den Haken in die Schlaufe einhaken. Und wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann schauen die Weihnachtsmänner jetzt auch in die richtige Richtung.
6. Schleife binden und anbringen
Jetzt ist die Fliege auch schon fast fertig. Fehlt noch das Herzstück, die Schleife. Die zusammengenähten Teile 1 aus Schritt 3 könnt ihr jetzt einfach zusammendrücken und mit einem Faden festbinden. So wird die Schleife in ihrer Position gehalten und ihr könnt in Ruhe das Bindeband (Teil 2) anbringen.
Anschließend positioniert ihr die Schleife auf dem fertigen Band (für den Hals) und legt das Bindeband um die Nähte in der Mitte eurer Fliege. Es überdeckt die Nähte und fixiert die Fliege gleichzeitig am Band. Mit der Hand näht ihr das Bindeband dann einfach auf der Rückseite zusammen.
Fertig ist eure Fliege 🎅🏻!
Und meinem Mann hat sie richtig gut gefallen 😊
Hoffentlich wird sie der Renner auf seiner Weihnachtsparty!
Eine schöne Weihnachtszeit euch ❤️
Isabella
Hallo, sorry wenn ich fragen muss, aber auf dem Schnittmuster befinden sich keine Längenmaße, kannst du sie mir nennen ? Grüße Anne
Hallo Annemarie,
vielen Dank für den Hinweis! Eigentlich hatte ich es so gedacht, dass man sich die Vorlage einfach ausdruckt (hat dann die richtigen Maße). Aber natürlich kann man die einfachen Schnitteile auch selbst aufzeichnen. Die Maße habe ich ergänzt.
LG, Isabella
Hallo Isabella, das Maß auf Teil drei ist wirklich 24 cm? Es sieht so aus als wären das auch 4 cm… Grüße Anne
Hallo Anne,
du hast natürlich völlig Recht! Danke dafür. Ich werde es gleich verbessern.
LG, Isabella
Teil 3 muss 3x ausgeschnitten werden? Bei 2x erhalte ich 36 cm