Valentinstags Karten besticken – kostenlose Vorlage

 

  ◇ ◇ ◇ Hierfür sind keinerlei Grundkenntnisse im Sticken erforderlich! ◇ ◇ ◇

Für den Valentinstag habe ich mir dieses Mal etwas ganz besonderes einfallen lassen, nämlich diese hübschen selbst bestickten Karten. Schon lange bin ich ein Fan von Stickereien aller Art, aber selbst gelernt habe ich es bisher noch nicht. Da ich den Look aber sehr gerne mag (auch den einfachen Kreuzstich, den ich für meine kleinen Herzen verwendet habe), habe ich mir eine einfache Variante zum selbst machen überlegt. Herausgestellt hat sich, dass man dickeres Tonpapier recht gut besticken kann und ich verspreche euch, dass auch ihr das mit meinen Vorlagen hinbekommt. Na da ist der bevorstehende Valentinstag doch der perfekte Anlass, um sich für den oder die Liebste an ein kleines DIY Projekt zu wagen, oder? Für mich zumindest gibt es keinen größeren Liebesbeweis an diesem schönen Tag, als etwas kleines selbst gemachtes (außer Blumen, die tuns für mich auch 💐).

Und wer absolut keine Lust auf Sticken hat, kann diese Vorlagen auch direkt auf eine Karte drucken und diese unbestickt verschenken 😉.

1. Material

  • Tonpapier (etwa 270 g/m²)
  • Vorlage (z.B meine hier)
  • Wolle, Näh- oder Stickgarn*
  • Nähnadel

* Zum Besticken könnt ihr alle möglichen Garne verwenden die euch so in die Hände fallen. Nur zu dick dürfen sie nicht sein. Am liebsten verwende ich hierfür das Häkelgarn von Wolle Rödel mit der Nadelstärke 1,75-2,0. Möchtet ihr Nähgarn verwenden, dann nehmt den Faden am besten doppelt, ansonsten ist der Faden etwas zu dünn .

2. Vorbereitung (mit kostenloser Vorlage)

Ich habe drei Vorlagen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen für euch kreiert:

Für den Download einfach draufklicken. 

Bevor es ans Sticken geht, müsst ihr die Karte unbedingt vorher mit den entsprechenden Einstichen versehen. Das dicke Tonpapier lässt sich nur sehr schwer direkt besticken. Ihr erleichtert euch also ziemlich das Leben, wenn ihr einfach vorher die Karte mit Löchern verseht, durch die ihr dann im Nachhinein einfach den Faden durchführen könnt. Man sollte dabei immer darauf achten genug Abstand zwischen den einzelnen Löchern zu lassen. Je dicker der Faden und damit die verwendete Nadel, desto größer sollte der Lochabstand sein. Ansonsten reißen diese ein und „verbinden“ sich unschön miteinander. Eines solltet ihr vielleicht noch beachten: Je schnörkeliger die Schrift, desto kleiner sollten die Lochabstände sein, um die schönen Rundungen gut herausholen zu können (einfacher ist also definitiv eine gerade Schriftart).

3. Sticken

Die Löcher sind vorgestochen? Dann gehts jetzt an den spaßigsten Teil, dem Sticken ☺️. Haltet hierzu am besten die Vorlage neben eure durchlöcherte Karte. So wisst ihr immer was miteinander verbunden werden muss und welches Muster dabei rauskommen soll. Für die I love you Karte habe ich für die kleinen Herzen einen einfachen Kreuzstich verwendet. Etwas komplizierter ist da der Margeritenstich, den ich für die Zweige der Will you be my Valentine? Karte verwendet habe. Deshalb habe ich für diese Stickmethode ein Video bei Youtube herausgesucht, der diesen Stich sehr gut zeigt.

Ansonsten könnt ihr die vorgestochenen Löcher fröhlich miteinander verbinden, ohne einen besonderen Stich zu verwenden. Viel Spaß dabei!

Ich wünsche euch allen einen schönen Valentinstag 💕,

Isabella

verlinkt mit:

pamelopee

Anzeige

4 Kommentare

  1. Coole Idee. Muss ich mir mal für die Zukunft merken. Valentinstag wird bei mir aus anti-kommerziellen Gründen genauso ignoriert wie Karneval und Halloween. 😉

    • Danke ☺️. Kann ich verstehen, deshalb gibt es bei uns nur eine Kleinigkeit als nette Geste.
      LG Isabella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.