Unsere Hochzeitsdekoration & DIYs

Da wir für unsere Hochzeit insgesamt sehr viel selbst gemacht haben, fasse ich in diesem Beitrag alle unsere Hochzeits-DIYs für euch zusammen. Insgesamt sollt ihr einfach einen kleinen Eindruck von unserer Hochzeitsdekoration bzw. dem Stil unserer Hochzeit bekommen. Wir finden jedenfalls, dass sich die ganze Mühe auf jeden Fall gelohnt hat und freuen uns die Fotos mit euch zu teilen.

Der Übersichtlichkeit halber habe ich alle Hochzeits-DIYs in dieser Liste am Ende des Beitrags noch einmal zusammengefasst. Diese habe ich auch gleich mit dem entsprechenden Blogpost, in dem ich das DIY zum Nachmachen beschreibe, verlinkt.

Inhaltsverzeichnis:

Hochzeitsstil

Schon mit dem Verschicken der Save the Date und Einladungskarten haben wir die grobe Richtung unseres Hochzeitsstils vorgegeben. Für uns wichtig war, dass der Stil zu uns beiden passt. Eine opulente Schlosshochzeit wäre nichts für uns gewesen, dann schon eher eine stilvolle Gartenparty im Boho-Chic. Unseren Hochzeitsstil würde ich als eine Mischung aus rustikal, vintage und boho beschreiben. Eigentlich eine Art Rustic Chic oder auch Rustic Glam genannt. Das bedeutet so viel wie ein rustikaler Grundstil kombiniert mit vielen DIY Elementen, die ein bisschen Glamour als Kontrast mitbringen. Raue Materialien wie Holz und Beton werden mit Metall, in diesem Fall Kupfer, oder auch Glitzer kombiniert. Wir hatten zudem viele gläserne Vasen, zum Teil auch in Kristall-Optik, um das Rustikale ein bisschen aufzulockern. Ich liebe diese Kombination und habe einfach losgelegt diese Materialien miteinander zu kombinieren, ohne zu wissen um welchen Stil es sich eigentlich handelt. Auch unsere Papeterie kombiniert diese klassische Eleganz mit einigen greenery und boho Elementen (zur gesamten Hochzeitspapeterie wird es noch einen eigenen Beitrag geben). Sogar ein paar skandinavische Elemente finden sich auf unserer Hochzeit wieder. Aber seht einfach selbst was ich meine!

Einladungskarte unserer Hochzeit mit boho und greenery Elementen.

Die Einladungskarte sollte unsere Gäste schon einmal auf unseren Hochzeitsstil einstimmen.

Location

Wir haben uns für eine Location entschieden, die mit ihren Holzbalken an eine Tenne oder Scheune erinnert und insgesamt einen rustikalen aber dennoch eleganten Look hat. Genau nach unserem Geschmack! Und die vielen Balken eignen sich super zum Aufhängen der Dekoration.

Wir waren sehr erstaunt wie verändert die Location wirkte nachdem wir die von uns geliehenen weißen Stühle aufgestellt haben. Sie unterstrichen unsere Hochzeitsdekoration einfach super gut. Und wir finden sie so viel moderner als die üblichen Bankettstühle mit Stuhlhussen (ja wir sind bekennende Stuhlhussen-Gegner 😉). Selbst die Besitzerin der Location (und Verfechterin ihrer Stuhlhussen) musste am Ende zugeben, dass die Stühle super aussehen.

Ein kleines Highlight für uns war dann noch die kleine Terrasse mit angrenzender Apfelbaumwiese. Meine vielen lieben Helfer und ich haben gefühlt den kompletten Garten mit Satinbändern ausgestattet. Ich finde sie einfach so schön, wie sie im Wind wehen.

Die klassischen Herzchen-Stecker für den Boden mussten natürlich auch sein. Nur habe ich die Herzen per Hand ausgeschnitten, weil ich zu geizig war mir so einen Stanzer zuzulegen…

Wie viele kleine Christbaumkugeln hingen die reifen Äpfel in den Bäumen. Einfach nur schön!

Blumendekoration

Ein großer Bestandteil der Hochzeitsdekoration waren die wunderschönen Blumen unserer lieben Floristin Martina. Sie hat unsere Wünsche so traumhaft umgesetzt und nicht nur uns, sondern auch alle Gäste mit ihren Blumen verzaubert. Auch im Nachhinein kann ich sagen, ich würde niemals auf eine schöne Blumendekoration verzichten wollen. Lieber streiche ich einen anderen Posten 😉.

Gewünscht hatten wir uns moderne Blumen, weg von klassischen roten Rosen mit Schleierkraut. Die Sträuße sollten locker gebunden sein und somit etwas wilder und natürlicher aussehen. Natürlich, wie könnte es auch anders sein, durfte Eukalyptus nicht fehlen. Etwas schade war nur, dass sich meine geliebten Ranunkeln nicht so gut für den Blumenschmuck eignen (sehr schleimabsondernd) und sie außerdem schwer zu bekommen waren zu dieser Jahreszeit. Aber dafür gab es Dahlien in Hülle und Fülle.

Angefangen von dem Blumenschmuck in der Kirche:

weiter zu den Blumen in der Location:

bis hin zum Brautstrauß, war alles perfekt:

Traukerze

Letztes Jahr durfte ich die Taufkerze für mein Patenkind gestalten (zu sehen auf meinem Instagram Feed) und weil sie echt gut ankam, habe ich mich auch dazu entschieden die Traukerze selbst zu machen. Im Nachhinein muss ich leider zugeben, dass mir die Taufkerze besser gelungen ist als unsere Traukerze. Mein Mann findet sie aber zum Glück (wie alles andere auch..) wunderschön.

Leider ist auf diesem Foto bereits ein Streifen weißes Wachs vom Kreuz abgefallen…Angefangen habe ich mit dem Zeichnen einer einfachen Vorlage. Nach dieser habe ich dann die Elemente Stück für Stück mit einem Skalpell aus verschiedenfarbigen Wachsplatten geschnitten. Ein großes Problem war dabei die Wärme. Nach kurzer Zeit musste ich die Platten schon für eine Weile in den Kühlschrank legen, weil sonst das Ausschneiden fast unmöglich war. Auch die Farbauswahl der  angebotenen Wachsplatten lässt zu wünschen übrig…

Begrüßungsschild & Sitzplan

Die schöne Willkommens-Tafel habe ich von unserer Floristin Martina geliehen und sie dann selbst beschriftet. Zum Beschriften habe ich einen Kreidestift (Kreidemarker) verwendet, da diese einfach so deckend und präzise malen wie ein normaler Edding. Zur Hilfe habe ich mir vorher eine Vorlage erstellt, die ich dann 1:1 ausgedruckt habe (das waren dann insgesamt vier DIN A4 Blätter, die ich zusammenkleben musste). Natürlich spiegelverkehrt! Denn jetzt kommt der Trick: mit normaler Tafelkreide habe ich die Schrift auf der Vorlage nachgefahren und sie dann mit der beschriebenen Seite vorsichtig auf die Tafel gelegt. Ein bisschen festdrücken und schon hat sich die Vorlage auf meiner Tafel abgezeichnet. Jetzt konnte ich mit dem Kreidemarker fröhlich die Linien nachfahren. Meinen vollsten Respekt haben die, die das Ganze in dieser Größenordnung ohne Vorlage beschriften können!

Tja der Sitzplan war dann schon etwas aufwändiger. Irgendwie hatte ich mir eingebildet ein aus alten Holzlatten zusammengesetztes Schild haben zu wollen. Leichter gesagt als getan! Über Ebay Kleinanzeigen habe ich nach langer Recherche eine Anzeige zur Selbstabholung alter Scheunenlatten gefunden. Der Preis war zwar in Ordnung, doch der Transport mit unserem relativ kleinen Auto war dann doch nicht ganz so einfach. Weiter ging das Ganze dann mit der Farbe der Holzlatten. Die einen waren dunkelbraun und etwas verbrauchter, die anderen fast zu hell. Letztendlich haben wir die Dinger zwei Mal mit Holzlasur bestrichen, um irgendwie einen brauchbaren Farbton zu bekommen. Zusammengeschraubt haben wir sie dann erst vor Ort. Die Schnüre zum Aufhängen der einzelnen Sitzpläne haben wir hinten mit Reißzwecken befestigt.

Bar & Cocktailschild

Sowohl an der Bar, as auch verteilt in der gesamten Location finden sich immer wieder Faltrosetten als Dekoration. Diese sind alle selbst gefaltet und im Laufe der Zeit wird es auch dazu eine Anleitung auf dem Blog geben. Auch für die lustigen Strohhalm-Aufstecker und -Fähnchen wird es einen Beitrag geben. Vielleicht erkennt ihr hier auch die schönen Origami Papiervasen aus meinem etwas älteren Beitrag wieder?

Gästefoto

Das Schild mit unseren Hochzeitsdrinks haben wir ein wenig im Vintage-Look gestaltet. Hierzu habe ich eine dünne Sperrholzplatte mit schwarzem Lack gesprüht (es handelt sich also um gar keine echte Schiefertafel) und mit weißem Edding beschrieben. Die Illustrationen habe ich mit weißem Polychromos Farbstift gezeichnet, damit es ein wenig nach echter Kreide aussieht. Hier klappt der Trick mit dem Übertragen einer Vorlage leider nicht (weil es ja keine echte Schiefertafel ist). Ist also alles Freihand gezeichnet. Habt ihr mein Lieblingsgetränk entdeckt ☺️?

Tisch-DIYs

Hier findet ihr alle möglichen DIYs zum Thema Tischdekoration. Als erstes zeige ich euch die von mir liebevoll genannten „Kuchensteckerl“ auf unseren Gästekuchen. Die Sprüche lecker oder Iss mich habe ich mit Hilfe der Embossing Technik auf die Fähnchen geschrieben.

Mit kupferner Acrylfarbe habe ich die Karte All you need is love and cake beschriftet.

Da unsere Lasercut Tischnummern aus Holz (zu sehen im Abschnitt Blumendekoration) nur bis sechs gingen, habe ich mir für unseren siebten Tisch etwas besonderes einfallen lassen. Den Schriftzug Brauttisch habe ich aus kupfernem Tonpapier ausgeschnitten und auf der Rückseite mit Draht verstärkt. Alle Tischnummern habe ich dann in ein kleines Beton Quadrat als Fuß geklebt.

Getreu dem Rustic Chic Stil sind weitere Beton- und Kupferelemente als Tischdekoration zu finden. Die MR & MRS Buchstaben aus Beton habe ich mit Hilfe einer Silikonform erstellt. Ebenso die geometrischen Teelichthalter. Mit Acrylfarbe in Kupfer habe ich den Betonelementen dann noch ein paar Highlights verpasst.

Die Anleitung zu den Papier Origami Vasen findet ihr hier.

In diesen beiden Fotos verstecken sich mehr DIYs als auf den ersten Blick zu sehen sind. Zum Beispiel meine Windlichter mit Blattmetall zu denen es sogar ein Video gibt. Dann gibt es noch zwei hübsche Kerzenhalter aus Kupferstäben, die ich euch in meinen nächsten Beiträgen vorstellen werde.

 

Das Schild am Gästebuch war ein ganz besonderes DIY. Hierzu habe ich eine Glasscheibe mit Lackstift beschriftet. Die Glasscheibe hatte ich noch aus unserem alten Badezimmerschrank. Manchmal lohnt es sich einfach Dinge aufzuheben.

Himmeli & Windlichter

Bestimmt habt ihr schon auf dem ein oder anderen Foto die kupfernen Himmelis entdeckt. Wie man solche Himmelis aus Messingrohren macht habe ich euch bereits gezeigt. Diese hier habe ich jedoch aus bemalten Schaschlik-Spießen gemacht. Kupferrohre sind nämlich echt teuer, also musste eine günstigere Alternative her. Abwechselnd mit gläsernen Windlichtern haben wir sie auf starken Nylonfäden aufgehängt. Das war mit Abstand das aufwändigste Hochzeits-DIY und hat auch beim Aufbau die meiste Zeit in Anspruch genommen. Irgendwie klappt dann doch nicht immer alles auf Anhieb wie geplant…

Natürlich durften Lichterketten mit großen LED-Glühbirnen auf unserer Hochzeit nicht fehlen.

Hochzeitstorte & Candybar

Müsste ich eine Sache nennen, die auf unserer Hochzeit nicht so gut geklappt hat, dann würde ich das Thema Hochzeitstorte nennen. Aber auf keinen Fall weil sie hässlich oder nicht lecker war! Sie war wunderschön und sehr gut, aber leider wurde sie von der Bedienung falsch herum gebracht. Und weil wir selbst so im Adrenalinrausch waren, haben wir das gar nicht bemerkt. Wohl auch, weil wir sie von der „richtigen“ Seite zu sehen bekommen haben. Dementsprechend gibt es Fotografenbilder nur von der weniger dekorierten Seite unserer Half Naked Cake.

Aber ein etwas unscharfes Gästefoto von der richtigen Seite haben wir dann doch:

Unsere Half Naked Cake Hochzeitstorte

Gästefoto

Unsere Candybar habe ich einfach zur Snackbar umbenannt, da es neben Süßigkeiten auch noch Popcorn und andere salzige Knabbereien gab.

Hier sind ganz viele DIYs zu finden. Zum Beispiel die Häkeldeckchen im Ombré  Look, oder die selbst gemachten Blumenkränze. Ganz besonders stolz bin ich auf das Stickbild in der Mitte der beiden Floral Hoops. Daran habe ich lange gesessen und ich finde wir beide sind ganz gut getroffen ☺️.

Stickbild von uns beiden für unsere Hochzeit

Foto unseres Stickbildes vor der Hochzeit

Photobooth

Auf unsere Photobooth bin ich auch sehr stolz. Während sich mein Mann mit der Technik auseinandergesetzt hat, habe ich die Fotowand gestaltet. Den Vorhang habe ich aus schwarzem Samt genäht und anschließend mit Klettverschluss am Holzgerüst befestigt. Die vielen Papierrosetten in unseren Hochzeitsfarben geben zusammen mit dem love Luftballon ein schönes Bild ab. Was für ein Glück, dass ich durch das Bloggen schon zwei große Tageslichtlampen hatte, die wir hierfür gut einsetzen konnten.

Eine Anleitung zu den Faltrosetten wird es bald geben.

Zu den gekauften Photobooth Probs habe ich noch einige selbst gemachte hinzugefügt. Außerdem haben wir aus einer großen Sperrholzplatte noch ein Polaroid Rahmen gebastelt, was wirklich gerne von den Gästen verwendet wurde.

Foto unserer Photobooth

Überraschungsgeschenk – Piñata

Zuletzt möchte ich euch noch das wunderschöne Geschenk von unseren Freunden zeigen – eine Alpaka-Piñata! Da wir, vor allem ich, große Lama und Alpaka-Fans sind (schon vor dem Hype), war das natürlich eine gelungene Überraschung. Auch ein schönes DIY, das ich mal machen könnte. Jetzt brauche ich nur noch einen passenden Anlass…

Gästefoto

So, die lange Hochzeitsdekoserie neigt sich dem Ende zu und wir hoffen es hat euch genauso gut gefallen wie uns. Vielleicht könnt ihr ja ein paar Inspirationen für eure Feier mitnehmen.

Wie angekündigt findet ihr in dieser Liste die Verlinkungen zu allen DIYs, zu denen es bereits eine Anleitung gibt oder noch geben wird (wird entsprechend nachgetragen):

Alle Fotos aus diesem Beitrag stammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, von unseren Hochzeitsfotografen Sina und Jan von Glücklicht Fotografie. Danke hierfür 😊!

Liebe Grüße vom bestimmt glücklichsten Brautpaar,

Isabella & Benedikt

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.