Im ersten Teil meiner Stickschule habe ich euch die Grundlagen der Stickerei gezeigt. Im zweiten Teil zeige ich euch Grundtechniken zum Sticken von floralen Mustern. Mit wenigen Techniken könnt ihr schon wunderschöne Blumenarrangements sticken. Zum Verschenken als Hochzeitsgeschenk oder zur Geburt könnt ihr beispielsweise zusätzlich Namen und ein Datum mit einem der Konturstiche aus dem letzten Beitrag aufsticken.
Übersicht
- Material für dieses Stickprojekt
- Stickvorlage zum Download
- Anzeichnen
- Florale Sticktechniken mit Videoanleitung
1. Material
Die Grundmaterialien, die man zum Sticken benötigt habe ich schon im ersten Teil der Stickschule ausführlich beschrieben. Für das Sticken dieses Blumenarrangements habe ich als Stickgrund einen Baumwollstoff in der Farbe wollweiß verwendet. Die Webdichte ist relativ fein, was sich super für solche Blumenstickereien eignet.
- Stoff (Baumwolle)
- Stickgarn
- Nadel mit Spitze
- Stickrahmen (Durchmesser z.B. 18 cm)
- Bleistift
2. Stickvorlage
Dieses kleine Blumenarrangement habe ich mir auf Papier vorgezeichnet und für euch eingescannt. Sie kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
3. Anzeichnen
Zum Anzeichnen legt ihr die ausgedruckte Vorlage unter den Stoff der bestickt werden soll und zeichnet die Konturen mit Bleistift nach.
4. Sticken – florale Sticktechniken
Den Stickfortschritt meines Blumenarrangements könnt ihr in dieser Bilderserie verfolgen. Anschließend beschreibe ich alle eingesetzten Stichtypen.
4.1 Rückstich
Der Rückstich oder auch Steppstich genannt, benutzt man zum Sticken feiner Konturen und Details (Konturstich). Ich habe damit die Blumenstängel gestickt. Mit regelmäßigen Stichen wird die Nadel beim Rückstich zuerst von oben eingestochen und dann ein Stück weiter vorne wieder ausgestochen. Dabei wird eine Stichlänge sozusagen ausgelassen. Nach dem Ausstechen wird der ausgelassene Stich wieder zurückgestickt.
4.2 Margeritenstich
Der Margeritenstich ist einer der grundlegenden Stiche beim Sticken von Blumenmustern. Ich habe diese Technik sowohl für die Blätter verwendet, als auch für die Blumenblüten. Für diesen Stich führt ihr die Nadel einfach wie auf dem Foto durch euren Stoff. Wichtig ist, dass die Nadel über der Schlaufe durchgezogen wird und dann ein wenig unter der Austrittsstelle durchgesteckt wird. Dadurch entsteht ein kleiner Fixierstich, der die Schlaufe in ihrer Position hält.
4.3 Knötchenstich
Den Knötchenstich habe ich für kleine Blütenköpfe und Staubblätter (das Innere der Blüten) verwendet. Er ist ganz einfach und besteht aus einem um die Nadel gewickelten Knoten. Die Dicke des Knötchenstichs kann variiert werden, indem die Anzahl der Wicklungen verändert wird. Am Ende wird die Nadel durch die Wicklungen gezogen, wodurch sich der eigentliche Knoten bildet.
4.4 Spinnwebstich
Der Spinnwebstich ist der klassische Stich zum Sticken von Rosen. Zuerst wird ein kleines „Spinnennetz“ gestickt. Fünf gleichmäßig verteilte Stränge bilden die Grundlage für den Spinnwebstich. Dabei wird von der Mitte aus gestickt. Anschließend wird der Faden etwas versetzt zur Mitte ausgestochen und im Kreis abwechselnd über und unter das „Spinnennetz“ durchgefädelt. Das macht man so lange, bis die einzelnen Stränge nicht mehr zu sehen sind.
4.4 Plattstich (ohne Konturstich)
Der Plattstich zählt zu den Füllstichen und kann, wie der Name schon sagt, immer dann eingesetzt werden, wenn eine größere Fläche gefüllt werden soll. Ich habe damit die Blüten der größeren Blumen gestickt. Man kann zuerst eine Kontur sticken (z.B. mit dem Spaltstich) und diese dann übersticken und die Fläche Füllen, oder aber man lässt die Kontur weg. Weil ich die Blumen angezeichnet habe, brauche ich keinen Konturstich mehr. Ihr stecht einfach Reihe für Reihe ein und wieder aus, bis die gewünschte Fläche gleichmäßig gefüllt ist.
Videoanleitung
Die ganzen Schritte zur Erstellung des Blumenkranzes habe ich in einem Video zusammengefasst. Alle dafür benötigten Stichtypen werden hier noch einmal im Detail gezeigt. Viel Spaß beim Schauen!
Falls ihr dieses Projekt nachstickt, würde ich mich sehr über Fotos eurer Stickbilder und Feedback zu meinem Tutorial freuen. Gerne könnt ihr mich auch auf Instagram zu euren Projekten verlinken.
Viel Spaß und liebe Grüße
Isabella
Tolle Anleitung. So viel Mühe. Vielen Dank dafür und für die Stickvorlage. Ich werde mal probieren. 😊
LG Delia
Dankeschön Delia, das freut mich sehr 🙂
Wow, sehr schön! 😀 Sieht wie Textildruck aus, nur noch schöner! Danke für die Anleitung… 🙂
Oh das ist aber lieb, vielen Dank! <3
Ich liebe Handarbeiten und beschäftige mich fast täglich damit. Beim Sticken kenne ich mich noch nicht so sehr aus, habe bisher nur im Kreuzstich gestickt. Das vorgestellte Blumenarrangement auf dieser Seite wird deshalb für mich eine Herausforderung werden. Vielen Dank für die Anleitung und Inspiration.