Stickbild Wandbehang im Boho-Stil

Eigentlich sollte dieser Beitrag schon viel früher erscheinen. Es kommt eben immer anders als man denkt. Jetzt musste er aber endlich raus, denn gerade in dieser schweren Zeit brauchen wir alle ein bisschen „Liebe“! Ich hätte gleich noch 100 weitere passende Schlagwörter für dieses Stickprojekt. Hoffentlich habt ihr viel Freude mit meiner Vorlage.

Weil die Videoproduktion immer super zeitaufwendig ist, und ich alle Grundstiche für dieses Stickbild schon einmal in den Videos meiner Stickschule Teil1 und Teil 2 gezeigt habe, gibt es dieses Mal nur eine Bilddokumentation. Trotzdem viel Spaß dabei! Bei detaillierten Fragen zur Umsetzung könnt ihr mich natürlich jederzeit anschreiben.

Material

Materialien für das Stickbild mit Love Schriftzug

Ihr benötigt für dieses Stickbild folgendes Material:

  • Stickrahmen (Ø 20 cm z.B. hier*)
  • Stickgarn (Sticktwist) in verschiedenen Farben
  • Sticknadel
  • feiner Baumwollstoff als Stickgrund
  • Filz (3 mm stark, am besten in weiß) für den Rücken des Stickbildes

*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

Für die Seile benötigt ihr folgendes:

Material für die Makramee Fäden im Ombre-Look

  • Ø 3 mm Baumwollseil oder Makramee-Garn (z.B. von Seilwerk*)
  • Holzperlen Ø 15 mm und Ø 10 mm
  • Simplicol Textilfarbe expert (z.B. in den Farben Efeu-Grün und Delfin-Grau)
  • Nylonfaden (0,3 mm Stärke)
  • Nadel und Schere

*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

Zum Färben mit den Textilfarben benötigt ihr noch weitere Utensilien. Bitte schaut hierzu doch einmal in diesen Beitrag von mir rein. Ich beschreibe hier auch ausführlich wie man diese tolle Dip-Dye Technik hinbekommt.

PDF-Vorlage

Die PDF-Vorlage mit dem „Love“-Schriftzug und den Blümchen könnt ihr hier kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Schritt 1: Vorlage auf Stoff übertragen

Nachdem ihr die Stickvorlage ausgedruckt habt, könnt ihr sie mit einem gespitzten Bleistift auf den Stoff übertragen. Dazu das Papier einfach unter den Stoff legen und die Vorlage nachfahren. Anschließend den bemalten Stoff in den Stickrahmen einspannen. Das Motiv sollte möglichst mittig im Rahmen sitzen.

Die Bleistiftzeichnung möglichst fein und leicht auf den Stoff übertragen, dann sieht man später auch keine hässlichen Ränder.

Schritt 2: Sticken

Mit welchem Element ihr beginnt ist eigentlich völlig egal! Macht es einfach nach Lust und Laune. Am Besten malt ihr die Stickvorlage auf dem Papier in den Farben aus, in denen ihr sie auch sticken möchtet. Dann könnt ihr gleich die Farbkomposition überprüfen.

Stickbild Vorlage

Alle Blumenelemente, bis auf die Rosen, habe ich mit dem Plattstich gestickt. Die Anleitung für diesen Stich findet ihr hier unter Punkt 4.5. Der Plattstich ist wirklich easy, die einzige Herausforderung ist den Schriftzug sauber frei zu lassen. Checkt einfach immer wieder ob die gestickten Linien auch auf der angezeichneten Linie eures Schriftzugs enden. Ansonsten müsst ihr einfach nur auf gleichmäßige Abstände der Linien achten. Auf dem Foto kann man auch gut erkennen, dass ich bei diesem Stickbild immer mit nur zwei Fäden des Sticktwists gestickt habe. Dadurch wird das Stickbild feiner und man spart etwas des teuren Garns (für den Plattstich verbraucht man leider sehr viel Garn).

Die Staubblätter, also das innere der Blumen, habe ich mit dem Knötchenstich gestickt. Die genaue Beschreibung zu diesem Stich findet ihr hier unter Punkt 4.3.

Stickbild Love mit knalligen Farben

So macht ihr einfach weiter bis sich das Bild langsam füllt und der Schriftzug „Love“ gut zu erkennen ist. Dazu müssen auch alle noch so kleinen Lücken in dem Motiv geschlossen werden. Diese habe ich mit vielen vielen Knötchenstichen aufgefüllt (hier in Hautfarbe zu sehen). Dazwischen habe ich ein paar kleine Rosen eingebaut, die ich mit dem Spinnwebstich (zum Nachlesen hier unter Punkt 4.4) gestickt habe.

Stickbild mit Plattstich und Knötchenstich

Ich habe es mir nicht nehmen lassen ein kleines gif des Stickfortschritts zu erstellen:

Jetzt ist euer Stickbild schon fertig und wer möchte kann es dabei belassen! Für alle anderen die dem Stickbild noch diesen tollen Boho-Look verpassen wollen und daraus einen Wandbehang machen wollen, geht es hier weiter.

Schritt 3: Filzrückseite vorbereiten

Filzrücken zuschneiden

Bevor es mit den Makramee-Schnüren losgeht solltet ihr den Filzrücken für euer Stickbild schon einmal zurechtschneiden. Später bekommt ihr nicht mehr die Gelegenheit dazu. Dabei geht es um einen schönen Abschluss eurer Stickarbeit. Die Fäden auf der Rückseite sind danach nicht mehr zu sehen. Wir schneiden uns den Filzkreis in diesem Schritt erst einmal nur zurecht und vernähen ihn dann erst später mit dem Stickbild. Wie das genau geht könnt ihr aber in meiner Stickschule-Teil 1 unter Punkt 4 schon einmal nachlesen.

Das Stickbild hierzu vom Stickrahmen nehmen, den inneren Ring auf den Filz legen und den äußeren Rand davon abzeichnen. Den Filz dann einfach zurechtschneiden und weiter gehts.

Schritt 4: Nylonschlaufen binden

Nylonschlaufen binden

Ihr nehmt jetzt den äußeren Ring des Stickrahmens und bindet viele kleine Nylonschlaufen um den Ring. Diese sollten eng anliegen, aber noch so locker sein, dass die Makramee-Seile hindurch passen. Diese wollen wir ja später daran befestigen. Die Nylonfäden knapp abschneiden, aber nicht zu nah an den Knoten, da sie sich sonst sehr leicht wieder lösen.

Nylonschlaufen binden für die Makramee-Seile

Ihr macht einfach so viele ihr möchtet. An jeder Schlaufe wird später ein Makramee-Seil hindurchgefädelt, das dann in der Hälfte  festgebunden wird und zwei Seile pro Schlaufe ergibt.

Nylonfäden verstecken

Jetzt könnt ihr den Stoff wieder in den Stickrahmen einspannen. Dabei das Bild schön mittig platzieren, denn ihr könnt die Position nach diesem Schritt nicht mehr so einfach korrigieren. Den Rahmen noch nicht ganz fest zuschrauben, denn zuerst müssen wir die Nylonschlaufen platzieren. Dazu nehmt ihr eine dickere Nadel und ordnet die Schlaufen gleichmäßig auf der unteren Hälfte des Stickrahmens gleichmäßig an. Die hässlichen Knoten drückt ihr dann  mit Hilfe der Nadel zwischen Stoff und Stickrahmen (wie auf dem Foto), so dass sie auf der Rückseite wieder rauskommen. Sind alle Nylonenden versteckt und die Schlaufen schön angeordnet, könnt ihr den Rahmen festziehen.

Nylonenden verstecken

Schritt 5: Makramee-Seile festbinden

Makramee-Seile festbinden

Wie ich schon in der Materialliste geschrieben habe, habe ich hier Baumwollseile mit 3 mm Durchmesser verwendet. Ich habe mir mehrere Seilstücke zurechtgeschnitten (Länge nach Augenmaß). Pro Schlaufe habe ich dann je ein Seil bis zur Hälfte durchgezogen und dann festgeknotet. Das ergibt dann immer zwei Seile pro Schlaufe.

Seile festknoten Makramee Seile festgeknotet

Dann einfach die Seile grob zurechtschneiden. Es muss wirklich nicht perfekt sein, sollte aber in etwa der Form des fertigen Wandbehangs entsprechen. Ich habe die Seile etwas spitz zulaufen lassen.

Seile grob zuschneiden

Schritt 6: Rückseite abschließen

Rücken abschließen

Jetzt kommt endlich unser Filzkreis zum Einsatz. Den vernäht ihr mit dem Stoff nachdem ihr ihn abgeschnitten und mit einem Faden zusammengestaucht habt. Schaut euch dazu den Beitrag zu meiner Stickschule an, hier zeige ich unter Punkt 4 ganz ausführlich wie es geht.

Rückseite abschließen

Schritt 7: Seile färben

Stickbild vor Flecken schützen

So und weil das Ganze nicht schon aufwändig genug ist, habe ich den Seilen noch einen Ombré Look verpasst. Vor dem Färben habe ich das Stickbild in eine Tüte gepackt um Flecken während dem Färben möglichst zu vermeiden. Wie das Färben mit der mit der einfachen Dip-Dye Technik funktioniert und was man dazu braucht könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen. Ich habe die Seile einfach in die Farbmischung gehängt und Stück für Stück wieder herausgezogen, so dass der untere Part am längsten in der Lösung war und somit am dunkelsten geworden ist.

Von der ganzen Prozedur habe ich leider kein Foto machen können. Aber das Ergebnis seht ihr hier:

Gefärbte Seile für einen Ombre Look

Schritt 8: Perlen auffädeln

Perlen auffädeln

Nach dem Trocknen könnt ihr die Perlen auffädeln. Reiht sie dazu in dem gewünschten Muster auf und macht einen Knoten in die Seilenden. Zum Schluss stutzt ihr die Seile zurecht.

Fertig ist der gestickte Wandbehang! Ihr seht schon für dieses Projekt braucht man sehr viel Zeit. Aber darum geht es ja nicht wenn wir uns handwerklich betätigen, oder? 😉

Fertiges Stickbild

Wandbehang Stickbild im Boho Look

Ich hoffe die Anleitung hat euch gefallen und ich wünsche euch viel Spaß damit!

Liebe Grüße,

Isabella

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.