[Bezahlte Werbung | Kooperation]
I ❤️ Scandinavian Design
Du auch? In diesem Beitrag möchte ich euch einen Einblick in die Welt des skandinavischen Designs geben. Was macht es aus und wie kann man es ganz einfach umsetzten? Ich möchte euch zeigen, dass der angesagte Scandic-Look für Jedermann ist und schon durch wenige bewusst gewählte Einrichtungselemente in euer zu Hause gebracht werden kann. So zum Beispiel mit der schönen Deckenlampe meines Beitragsbildes, die mir freundlicherweise von PIB zur Verfügung gestellt wurde. Aber dazu später mehr.

Eines meiner Lieblingsfotos aus unserem Schweden Urlaub 💕
Wieso gerade skandinavisches Design?
Wer in meinen Beitrag über meine Reise nach Stockholm reingeschaut hat, dem ist vielleicht aufgefallen wie sehr ich die skandinavischen Länder liebe. Besonders Schweden hat es mir da angetan 🇸🇪. Neben der Faszination für ihre einzigartige Naturlandschaft mit den großen Wäldern und schönen Seen, finde ich auch ihre Sprache und Kultur beeindruckend. Dazu gehört vor allem auch die besondere Lebenseinstellung der Skandinavier, die mich fasziniert. Mit Lagom beispielsweise bezeichnen die Schweden eine besondere Balance im Leben, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen zu viel und zu wenig – die perfekte Mitte eben. Diese Lebenseinstellung spiegelt sich auch in ihrem Einrichtungsstil wieder: stylisch und modern, aber nicht zu laut und auf jeden fall ohne Schnickschnack. Die schlichte Eleganz durch die Konzentration auf das Wesentliche macht dabei ihren besonderen Reiz aus. Auch die Dänen wissen wie es richtig geht und sprechen bei ihrem Lebensgefühl von Hygge, was so viel bedeutet wie Gemütlichkeit und Geborgenheit. Hyggelig eingerichtet spendet ihr Hause besonders in den kalten Wintermonaten Wärme und erzeugt ein Gefühl von Wohlbefinden. Bei Kerzenschein und mit kuscheligen Wollsocken genüsslich einen Kaffee trinken – die kleinen Dinge des Lebens sollen wieder wertgeschätzt werden, das macht die skandinavische Lebenseinstellung aus.
Ich finde daran sollten wir uns ein Beispiel nehmen. Und weil skandinavisches Design so einfach ist, können wir damit ganz einfach in unserem Zuhause beginnen: raus mit dem unnötigen Krempel und rein mit sinnvollen Möbeln und stilvollen Akzenten. So schaffen wir zuerst Ordnung in unseren vier Wänden und dann in unserem Leben 😜.

Ein hyggeliges Zuhause bietet eine Möglichkeit sich aus dem stressigen Alltag zurückzuziehen.
Was macht skandinavisches Design aus?
Der skandinavische Einrichtungsstil stammt aus den 50er Jahren und findet seinen Ursprung in den nordischen Ländern Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark. Mit dem Ziel kostengünstige Möbel für Jedermann zu schaffen, entwickelten sich in der Nachkriegszeit bald die ersten Möbel für die Massenproduktion. Auch heute noch ist der Leitgedanke des nordischen Einrichtungsstils vor allem Einfachheit und Minimalismus. Neben den klaren Formen des Designs, wird außerdem auch großen Wert auf die Funktionalität der Möbel gelegt, denn praktisch sollten sie für einen Skandinavier unbedingt sein.
Betrachtet man die Materialien der skandinavischen Einrichtung, findet man in erster Linie viel helles Holz (z.B. Fichte, Birke und Kiefer). Charakteristisch ist auch der Einsatz von natürlichen und nachhaltigen Materialien wie Baumwolle, Leinen, Flachs und Leder. Eine wichtige Rolle in der handwerklichen Tradition Skandinaviens spielen außerdem Glas- und Porzellanprodukte. Die Verbundenheit der Skandinavier zur Natur wird nicht nur in den organischen Formen und natürlichen Materialien des Designs, sondern auch in den verwendeten Farben und Mustern wiedergegeben. So werden auch mal gerne Motive aus der Natur, wie Tiere und Bäume, in Stoffen oder Keramik aufgegriffen. Besonders im Trend liegen gerade minimalistische, grafische Muster, die zum Beispiel auf Tapeten oder in Form von Vasen zu finden sind. In der Farbenwelt des nordischen Stils dreht sich alles um klare Farben. Neben Weiß und Pastelltönen, werden auch gerne kühle, kräftige Farben verwendet. Metallische Lampen und Dekoelemente setzen dabei die richtigen Akzente für den eleganten nordischen Stil.

Helle Farben und natürliche Materialien zeichnen skandinavisches Design aus.
Wie kann ich skandinavisches Design bei mir zu Hause umsetzen?
Das tolle am Scandic-Look ist, dass er sich wirklich einfach und relativ kostengünstig umsetzen lässt. Beachtet man die wenigen Grundbausteine des nordischen Stils, kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen. Auch bei uns zu Hause hat sich der skandinavische Look durchgesetzt. Zugegeben, hier steht auch der ein oder andere MALM oder KALLAX, aber skandinavisches Design hat noch weit mehr zu bieten 😜. Zwar muss man für einen Scandic-Look fernab der Massenware etwas im Internet stöbern, aber umso schöner sind dann die Fundstücke. Da habe ich mich natürlich riesig gefreut, als ich von PIB (eine französische Möbelmarke) kontaktiert wurde und mir diese wunderschöne Lampe namens Balissö aussuchen durfte, um sie euch hier vorzustellen. Dieses handgefertigte Stück hat nicht nur einen echt schicken skandinavischen Namen, sondern ist mit ihrer Form, dem Holzelement und der hellen Farbe auch ein typisches Beispiel für skandinavisches Design. Balissö hat jetzt ihren Platz über unserem Esstisch und begrüßt uns nun jeden Morgen mit ihrer schlichten Eleganz.

Im Esszimmer kommt die neue Deckenleuchte besonders gut zur Geltung.

Besonders gut gefällt uns die schöne Holzmaserung der Lampe.

Auch mit Freunden und Familie genießen wir das schöne Ambiente am Esstisch.
Ein kleines Einrichtungselement kann eben schon eine große Wirkung auf das Gesamtbild der Einrichtung haben. Und weil skandinavisches Einrichten eben so einfach ist, möchte ich euch dazu ermutigen es auch einmal selbst auszuprobieren 😉.
In dieser kleinen Fotostrecke möchte ich euch weitere Beispiele für skandinavisch eingerichtete Zimmer geben, die euch bei eurer Umgestaltung behilflich sein können:

Das Arbeitszimmer wirkt mit verspielten, minimalistischen Elementen gleich viel kreativer.

In diesem Wohnzimmer erinnern neben den natürlichen Materialien auch die Farben wie Ocker oder Grau an die Natur. Das insgesamt helle, freundliche Wohnzimmer lädt zu gemütlichen Familienabenden ein.

Im Schlafzimmer sorgen ruhige Farben und Muster, sowie eine gemütliche Beleuchtung für Entspannung.

Mit kupferfarbenen Dekoelementen können Akzente in dem sonst schlichten Design gesetzt werden.
Ich hoffe mit diesem Beitrag konnte ich den ein oder anderen von euch für skandinavisches Design begeistern, oder zumindest ein Bewusstsein für den minimalistischen, nordischen Einrichtungsstil schaffen. Eingerichtet wird hier immer getreu dem Motto: weniger ist mehr! Qualität und Nutzen stehen im Vordergrund, Konsum und Übermaß dagegen sollen vermieden werden. Langfristig ist es doch auch genau das was uns glücklich und zufrieden macht ☺️.
Ich möchte mich abschließend noch einmal ganz herzlich bei PIB bedanken. Vor allem für die schöne Deckenleuchte im skandinavischen Design, aber auch für die Idee über skandinavisches Design zu schreiben. Denn eigentlich liegt mir das Thema schon lange am Herzen, wie man auch an meinen fast immer skandinavisch inspirierten DIYs sehen kann.
Viele Grüße
Isabella
Toller Artikel! Ich stöbere auch total gerne bei Ikea und richte die Wohnung neu ein 🙂
Liebe Isabella,
das ist so ein schöner Artikel, toll geschrieben und mit wundervollen Fotos! Ich habe mich schon lange gefragt, was hinter Hygge steckt und jetzt weiß ich es endlich! 😀 Ich finde das skandinavische Design auch sehr sehr schön. Ich finde wenn die Wohnung nicht so vollgestopft ist mit unnötigem Kram, fühlt man sich auch gleich insgesamt ruhiger und ausgeglichener. 😉
Jedenfalls eine tolle Inspiration für mich! Danke dafür! 🙂
Mach weiter so! 🙂 🙂
Liebe Grüße
Ayla
Liebe Ayla, dankeschön für die lieben Worte! Ist mal ein ganz anderer Artikel geworden als sonst 🙂. Freut mich, dass es so gut angekommen ist.
Viele liebe Grüße
Isabella