Ostereier mit Blumenprint

Ich muss gestehen, dass ich kein großer Fan von Osterdeko und Oster DIYs bin. Deshalb gab es bisher auch keinen Beitrag zu diesem Thema. Für mich wirken viele Osterdekorationen einfach sehr kitschig. Außerdem ist es ein so kurzer Zeitraum, dass sich Dekorationen zu Ostern meiner Meinung nach nicht lohnen. Anders ist es natürlich mit Frühlingsdeko im Allgemeinen. Jedenfalls habe ich mich doch dazu durchgerungen dieses Jahr mal wieder Ostereier zu färben. Vor allem weil ich diesen Beitrag von Marmeladekisses [Unbezahlte Werbung | Markennennung] entdeckt habe und sofort begeistert war von ihren mit Blüten „bedruckten“ Ostereiern. Man könnte sagen Pinterest ist Schuld, dass ich mich an dieses Projekt gewagt habe 😅.

Leider ist es üüüüberhaupt nicht so geworden wie ich es erhofft habe und weiß auch nicht so recht ob ich diese Ostereier nächstes Jahr noch einmal als Deko verwenden werde. Dabei habe ich mir so große Mühe gemacht, ja sogar die Eier ausgeblasen, damit ich sie wieder verwenden kann, denn sie werden ja bestimmt toll. Naja, nachdem ich vom Färbeergebnis so enttäuscht war, habe ich versucht noch das Beste daraus zu machen und das Ergebnis seht ihr hier. Trotzdem möchte ich euch zeigen wie ich es gemacht habe und hey, ein DIY-Fail ist halt auch eine Erkenntnis. Vielleicht könnt ihr euch doch noch etwas wertvolles daraus ziehen, wenn auch nur eine Idee für euer eigenes Projekt. Trotzdem frage ich mich wie die Bloggerin von Marmeladekisses dieses tolle Ergebnis hinbekommen hat (ihre Fotos dazu sind übrigens auch sehr zu beneiden^^).

Nahaufnahme von allen bemalten Ostereiern

Gefällt euch diese Version der Ostereier mit Blütenaufdruck?

Material

Zutaten für das Färben der Ostereier mit Blumenprint

Verwendet habe ich folgendes Material:

  • flüssige Kaltfarbe in Pastelltönen
  • preiswerte Feinstrumpfhose in hellem Ton
  • Garn und Schere
  • ausgeblasene weiße Eier
  • Blümchen

Und zum „Retten“ der Ostereier noch folgendes:

  • Wasserfarben und Pinsel
  • Pigma Micron Fineliner Nr. 005 (könnt ihr z.B. hier* kaufen)

*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

Vorbereitung

Wenn ihr euch jetzt fragt wie man diese hässlichen pinken Stempel von den Eiern abbekommt, seid ihr genauso unerfahren im Ostereier färben wie ich 😄. Meine Recherche hat ergeben, dass man sie am Besten mit Entkalker oder Essigessenz abkriegt. Aber das löst doch Kalk auf, also auch die Eierschale? Deshalb verwendet man auch nur ganz wenig und befeuchtet ein Wattestäbchen damit. Mit dem Wattestäbchen könnt ihr dann den Stempel abrubbeln. Klappt echt gut!

Vorbereiten könnt ihr außerdem die Strumpfhose. Sie sollte möglichst hell sein, damit ihr gleich sehen könnt wo die einzelnen Blüten auf eurem Ei liegen, denn diese halten wir mit der Strumpfhose in Position. Ich habe sie mit der Schere in ca. eiergroße Abschnitte zerteilt. Dabei habe ich das Fußende weggelassen.

Strumpfhose in kleine Abschnitte zerteilen.

Aufbringen der Blüten

Ich habe mir bei einem Spaziergang ein paar Blümchen für dieses Projekt mitgenommen, von denen ich dachte sie könnten geeignet sein. Ganz kleine oder große Blümchen sind vielleicht weniger gut geeignet. Angefangen habe ich mit den Gänseblümchen (wenn ihre Blüten geschlossen sind, dann hilft es sie für ein paar Minuten in Wasser zu legen, dann öffnen sie sich).

Gänzeblümchen für den Blumenprint

Ich habe das Ei in einen der Strumpfabschnitte gelegt und dann drei Gänseblümchen auf das Ei gelegt. Dann habe ich alles straff gezogen und an beiden Enden festgebunden. Das war schon ein ganz schönes Gefummel, biss alle Blüten so lagen wie ich mir das vorgestellt habe.

Strumpf über das Ei mit den Blümchen ziehen

Gänseblümchen auf Eiern platzieren und Strumpf darüber ziehen.

Strumpf straff ziehen und festbinden.

Im zweiten Versuch habe ich dann den Schlauch zerschnitten, die Blüte zuerst auf das Ei gelegt und dann den Strumpf darauf. Dann habe ich den Strumpf straff gezogen und festgebunden. Das hat viel besser geklappt.

Blume auf das Ei auflegen.

Strumpf über die Blume und das Eil legen.

Strumpf um das Ei binden.

Die präparierten Eier sahen schon sehr vielversprechend aus:

Aller Ostereier zusammen, mit Blumen bestückt.

Färben

Bei der Ostereierfarbe die ich verwendet habe handelt es sich um flüssige Kaltfarbe. Ich habe sie so wie in der Gebrauchsanweisung angegeben angemischt und sie jeweils in verschiedene Plasikbecher gefüllt.

Kalte Flüssigfarbe angemischt.

Natürlich habe ich überhaupt nicht dran gedacht, dass die Eier ja ausgeblasen auf der Färbelösung schwimmen und runtergedrückt werden müssen… war dementsprechend etwas umständlicher als es mit gekochten Eiern gewesen wäre. Nach dem Färben sahen die Eier dann so aus. Auf den ersten Blick gar nicht so schlecht.

Alle Eier zusammen nach dem Färben.

Bei genauerem Hinsehen sind mir aber gleich vereinzelt weiße Flecken aufgefallen. An den Stellen an denen ich die Stempel mit Entkalker entfernt habe, wurde die Farbe wohl nicht richtig angenommen. Bei diesem grünen Ei vielleicht noch nicht so tragisch,

aber bei dem blauen Ei hier war der Stempel längs aufgebracht und dementsprechend geht der weiße Streifen jetzt über das halbe Ei. Schon einmal ein sehr ernüchterndes Ergebnis.

Nach dem Trocknen habe ich dann die Strümpfe entfernt und mir das Elend einmal genauer angeschaut. Ich hatte wirklich gehofft die Blumenprints würden besser rauskommen als die Ostereierfarben (die sind mir auch etwas zu knallig). Leider hat es mit dem Aufdrucken nur vereinzelt geklappt.

Färbeergebnis des Ostereis mit Blumenprint
Färbeergebnis aller Eier mit Blumenprint

Und dann sind da noch diese Flecken einer anderen Farbe dazugekommen…wie auch immer das passieren konnte.

Bemalen mit Wasserfarbe und Fineliner

Damit die ganze Arbeit nicht völlig umsonst gewesen ist, habe ich beschlossen die Eier noch weiter auf zu hübschen. Mit Wasserfarbe habe ich versucht die unschönen weißen (und andersfarbigen) Flecken zu übermalen. Nach dem Trocknen habe ich mit dem Micron Fineliner die Blütenaufdrucke konturiert, damit man die Blume insgesamt auch besser erkennen kann. In dieser kleinen Fotostrecke könnt ihr die Verwandlung der einzelnen Ostereier sehen.

Ergebnis des Gänseblümchen Aufdrucks Abdecken der weißen Stellen mit Wasserfarbe Nachfahren der Kontur des Blütenprints mit dem Micron Fineliner
Ei mit lila Flüssigfarbe
Ei mit Fineliner bemalt
Ei mit Blütenprint
Ei mit Tuschefineliner Zeichnung
Ei mit Apfelblüte
Blaues Ei mit Tuscheverzierung

Mit Abstand am schlechtesten hat die Färbung mit der grünen Farbe funktioniert. Hier ist der Abdruck des Löwenzahn Blatts nur schwer zu Erkennen.

Grünes Ei mit Löwenzahn Print
Grünes Osterei mit Wildblumen Verzierung

Und zu guter letzt noch ein paar Nahaufnahmen:

Nahaufnahme von meinem Lieblingsei mit Gänseblümchen Print

Das Ei mit den Gänseblümchen ist mein Lieblingsei geworden ☺️

Nahaufnahme von den lilafarbigen Ostereiern

Wenn es jetzt doch auch jemand von euch wagen möchte und das Ganze bei euch besser klappt, könnt ihr mir einen Tipp geben? Meine Gedanken dazu waren, dass möglicherweise die Strumpfhose so billig und „schlecht“ war, so dass nicht genug Spannung aufgebaut werden konnte und die Farbe unter die Blüten gekommen ist. Vielleicht habe ich auch einfach eine schlechte Ostereierfarbe verwendet? Könnte es ein Problem gewesen sein, dass die Eier beim Färben nicht heiß waren (weil ausgeblasen und Blümchen drauf)? Denn so steht es eigentlich in der Gebrauchsanweisung zum Färben. Meiner Meinung nach aber nicht das Problem.

Ich wünsche euch frohe Ostern und bin ganz gespannt was ihr die nächsten Tage noch so für Ostereier kreiert 🐰

Isabella

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.