Makramee für Anfänger – Taschengurt knüpfen

Überall wird wieder fleißig geknüpft und die sozialen Netzwerke sind voll von Wandteppichen und Blumenampeln im schönen Boho-Chic. Aktuell erfreut sich diese alte Knüpftechnik, Makramee genannt, wieder großer Beliebtheit. Die ursprünglich aus dem Orient stammende Form des Knüpfens war bereits in den 70er Jahren ein großer Trend. Besonders die geknüpften Blumenampeln waren und sind auch wieder ein Must-have unter den Wohnaccessoires. Auch Schmuck lässt sich mit dieser schönen Knüpftechnik einfach herstellen (vielleicht erinnert ihr euch noch an die Freundschaftsbändchen aus eurer Kindheit?).

Bei Makramee werden verschiedene Knotenarten miteinander kombiniert, wodurch verschiedene Muster erzeugt werden können. In diesem Beitrag möchte ich euch die einfachste Knotenart, den Rippenknoten, vorstellen. Mit diesem Grundknoten könnt ihr ganz einfach diesen schönen Taschengurt nachmachen, den ihr außerdem auch ganz gut als Element in einer Blumenampel verwenden könnt.

Material

Ihr benötigt:

  • Baumwollseil (z.B. Ø 4 mm von Seilwerk*)
  • Kleiderbügel o.ä. zur Befestigung der Seile
  • Schere

*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

Ihr glaubt gar nicht wie schwierig die Suche nach dem richtigen Baumwollseil ist. Ich habe vor allem nach einem weichen Baumwollseil gesucht, damit der Taschengurt am Ende nicht scheuert. Dieses Baumwollgarn von Seilwerk hat ein echt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kann es daher nur empfehlen.

Tipp: Möchtet ihr einen Wandteppich und keinen Gurt oder ähnliches knüpfen, solltet ihr einen schönen Zweig oder Holzstab wählen, an dem ihr den Teppich nicht nur knüpft, sondern auch gleich aufhängen könnt. Beachtet, dass sich bei einer Befestigung an einem Kleiderbügel die Schlaufen nicht mehr abziehen lassen und abgeschnitten werden müssen, wenn die Arbeit als Taschengurt verwendet werden soll (war mir auch nicht so richtig bewusst 😀).

Berechnung der richtigen Seillänge

Zugegeben, die Berechnung der benötigten Seillänge ist nicht ganz einfach und dient nur als ungefähre Orientierung. Und zwar benötigt man in etwa die vierfache Länge von der Länge, die das Knüpfwerk am Ende haben soll. Aber Achtung: Je nachdem welches Muster man knüpfen möchte, sollte man mehr oder weniger Seil berechnen. Definitiv mehr Seil benötigt man bei sehr dichten Knüpfmustern. Bei meinem Muster hier reicht die 4-fache Länge aus. Aber ihr müsst bedenken, dass man für mein Muster insgesamt 3 Schlingen aus je einer Schnur benötigt. Also habe ich insgesamt 3 mal die 4-fache Länge der Endlänge abgeschnitten. Im nächsten Abschnitt erfahrt ihr warum.

Ach und für die Interessierten: mein Gurt hat am Ende eine Breite von etwa 3,5 cm.

Makramee-Basics

Anfangsschlaufen legen

Bevor ihr mit eurem ersten Knoten beginnen könnt, legt die drei zurechtgeschnittenen Seile wie auf dem ersten Foto jeweils in der Hälfte umgeschlagen als Schlaufen zurecht. Anschließend werden die Seile an einem Stock, Ast oder einer anderen Befestigung durch die Schlaufen gezogen.

Trägerfaden & Arbeitsfaden

Wichtig bei Makramee ist die Unterscheidung zwischen dem Trägerfaden und dem Arbeitsfaden. Trägerfaden wird der Faden genannt, der die Knoten trägt, bzw. auf dem die Knoten geknüpft werden. Die Arbeitsfäden dagegen sind die Fäden, mit denen die einzelnen Knoten gebildet werden. Den Trägerfäden legt man sich also je nach zu knüpfendem Muster zurecht und knüpft darauf dann die Arbeitsfäden.

Halber Schlag & Rippenknoten

A: Halber Schlag (linksgehend); B: Halber Schlag (rechtsgehend); C: Vorwärtsknoten (Rechtsknoten); D: Rückwärtsknoten (Linksknoten)

Der sogenannte Rippenknoten ist einer der Basic-Knoten des Makramee. Er setzt sich aus dem Halben Schlag zusammen, der für den Rippenknoten immer zweimal hintereinander geknüpft wird. Der Halbe Schlag kann vorwärts oder rückwärts geknotet werden, je nachdem ob der Arbeitsfaden nach linksgehend (A) oder nach rechtsgehend (B) gelegt wird. Dementsprechend unterscheidet man auch bei den Rippenknoten zwischen dem Vorwärtsknoten (Rechtsknoten; C) und dem Rückwärtsknoten (Linksknoten; D). In dem Video zeige ich euch wie man den Rippenknoten aus je zwei Halben Schlägen knüpft.

Muster knüpfen mit Rippenknoten

Bevor du beginnst, noch ein kleiner Tipp: Das Knüpfen fällt wesentlich leichter, wenn man den Kleiderbügel bzw. die Befestigung irgendwo aufhängt, damit man vertikal knüpfen kann. Das ist wesentlich leichter, als flach auf dem Tisch zu knüpfen.

Im folgenden Video zeige ich euch wie ihr mit dem einfachen Rippenknoten dieses schöne Muster knüpfen könnt. Dabei wird durch das schräge Zurechtlegen der Trägerfäden, das rautenförmige Muster erzeugt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachknüpfen 😊,

Isabella

Anzeige

8 Kommentare

  1. Tolle Idee! Ich hab auch mal eine Blumenampel geknüpft. Am schwierigsten finde ich auch, wie du schreibst, die Berechnung der Seillänge. Mit der vierfachen Länge bin ich aber gut hingekommen und ich hatte viele Knoten 😀

    LG, Daniela

    • Isabella

      Liebe Daniela,
      eine Blumenampel habe ich tatsächlich noch nie gemacht, steht aber auf meiner endlosen To-Do-Liste 😄. Ja das stimmt, man kommt damit meistens gut hin 😄.
      Ganz liebe Grüße, Isabella

  2. Ich versuche gerade ein Pferdehalfter. Vierfache Länge einfach oder wenn es schon angeknotet ist?
    LG

    • Isabella

      Hallo Iris,
      die vierfache Länge bezieht sich auf das fertig geknotete Stück. Sprich dein Halfter soll z.B. später einmal 20 cm lang sein, dann müssen die Seile jeweils 80 cm lang sein.

      Viele Grüße
      Isabella

  3. Benedikt

    Danke für die tolle Anleitung.
    Ich habe als erstes Projekt einen kleinen Greifgalgen für unsere Tochter gemacht. Ist toll geworden.
    Danke für die gute Erklärung.

    Liebe Grüße und mach so weiter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.