Vasen mal ganz anders.
Die Idee hierzu kam mir als ich auf der Suche nach einem geeigneten Geschenk für die Doktorverteidigung meiner lieben Freundin und Biologin Ayla war. Etwas hübsches also, das sie außerdem an ihre Laborzeiten erinnert, sollte es sein. Da erinnerte ich mich an die coolen Vasen, die ich letzten Sommer auf meinem Stockholm-Tripp in einem Dekoladen entdeckt hatte. Tatsächlich hatten sie diverse Glasgefäße, die man ansonsten nur im Laborbedarf findet, in ihrem Vasensortiment. Neben den Reagenz- und Bechergläsern, hatten es mir besonders die Erlenmeyerkolben angetan (das erinnert mich so sehr an die schöne Uni-Zeit). Leider konnte ich keine mitnehmen (etwas ungünstig im Flieger), also habe ich mich auf die Suche gemacht und das Internet durchforstet. Es stellte sich heraus (wer hätte es gedacht), dass es solche Deko-Vasen nicht wie Sand am Meer gibt und weil ich nicht fündig wurde, musste ich schließlich auf echten Laborbedarf zurückgreifen. Laborglas kann ja so teuer sein… und wenn man nicht gerade ein ganzes Labor damit ausstatten möchte, dann kommen auch noch teure Versandkosten hinzu. Glücklicherweise wurde ich dann in einem kleinen Shop für Apothekenbedarf fündig. Verziert mit Sprühlack sieht das ganze doch wirklich chick aus. Gefreut hat sie sich auf jeden Fall ☺️.
Hier findet ihr meine Anleitung zum Nachmachen.
Material
- Kreppband und Zeitungspapier
- Sprühlack* in der Farbe Bronze (sollte unbedingt geeignet für Glas sein, viele sind es leider nicht)
- Erlenmeyerkolben (verwendet habe ich die Größen 100 ml und 250 ml)
*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.
Lackieren
Zur Vorbereitung für das Lackieren mit dem Sprühlack klebt ihr einfach den Bereich ab, der keine Farbe bekommen soll. Mit etwas Geschick kann es dann so aussehen als hätte man die Vasen in Farbe getunkt und nicht lackiert. Zugegeben, das Abkleben war eine Fummelarbeit, aber je sorgfältiger man hier arbeitet, umso schöner das Ergebnis. Deckt die restliche freie Fläche unbedingt noch mit Zeitungspapier ab. Beim Besprühen solltet ihr darauf achten nicht zu lange an einer Stelle zu sprühen, sonst verläuft die Farbe etwas. Arbeitet lieber mit mehreren Farbschichten und gebt der Farbe dazwischen etwas Zeit zum antrocknen.
Das wars auch schon! Ziemlich einfach, oder? Mit den Kupferdetails wirken die Erlenmeyerkolben viel chicker und erinnern nicht sofort an die dreckige Laborarbeit 😁.
Viel Freude beim nachmachen,
Isabella
verlinkt mit:
Liebe Isabella,
Danke für den tollen Blog Beitrag! Hihi habe mich gerade total gefreut als ich den Blog Post gesehen habe!!! 😀 Ich habe mich auch total über dein Geschenkt gefreut! *Herzchen in den Augen* Wirklich eine tolle Erinnerung an die Labor Zeiten!!! 😀
Liebste Grüße
Ayla 🙂
Liebe Ayla,
Bitte 😊! Das freut mich wirklich sehr.
Deine lieben Kommentare zaubern mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht, danke! 😘