Himmeli aus Messing & Holz -Teil 1

Diese zwei hübschen Himmelis habe ich für das Stadtmuseum Hornmoldhaus* in liebevoller Handarbeit gefertigt. Als sie mich im Rahmen ihrer Sonderausstellung zum Thema „Macht Handarbeiten glücklich? Von der Notwendigkeit zur Selbstverwirklichung“ gefragt haben, ob ich nicht ein DIY zur Verfügung stellen möchte, musste ich sofort zusagen. Da sie insbesondere nach aktuellen Trends in der DIY-Welt gefragt haben, wollte ich mir etwas ganz besonderes überlegen. Weil ich ein großer Fan von geometrischen Objekten bin und das auch gerade stark im Trend ist, wusste ich es würde ein modern interpretiertes Himmeli werden. Neben natürlichen Materialien wie Holz und Baumwolle wollte ich unbedingt auch Messing verwenden, weil es einen schönen Stilbruch erzeugt. Den aktuellen Hype um die Makramee-Technik wollte ich bei meinem DIY auch mit aufgreifen und habe mich für eine Makramee Aufhängung entschieden. Ein bisschen sollen sie auch an die hübschen Makramee Blumenampeln erinnern. Aus diesem Grund habe ich in eines der Himmelis eine Tillandsie hineingelegt. Natürlich bekommt ihr wieder eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Nachmachen. In diesem Teil zeige ich euch wie ich die Himmelis gemacht habe. Die Anleitung für die Makramee Aufhängung folgt dann in Teil 2.

*Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen; Die Sonderausstellung “Macht Handarbeiten glücklich? Von der Notwendigkeit zur Selbstverwirklichung” eröffnet am 19. November 2017 

Himmeli Traditioneller finnischer Weihnachtsschmuck. Klassisch wird dieser aus Strohhalmen zu einem pyramidenförmigen Mobile zusammengesetzt.
Tillandsie Wurzellose Luftpflanze, die zu den Bromeliengewächsen gehört. Ursprünglich aus Mexiko stammend, liebt sie das warme Klima. Mit ihren Schuppen (Trichomen) auf ihren Blättern nimmt sie Wasser und Nährstoffe allein über die Luft auf.

 

Material

Ihr benötigt für die beiden Himmelis:

  • 2 x Rundstab Buche Ø 4 x 1000 mm (aus dem Baumarkt oder hier*)
  • 2 x Messing Rohr Ø 4 x 1000 mm (aus dem Baumarkt)
  • Lineal & Stift zum Anzeichnen
  • Säge für Holz bzw. Metall
  • Heißklebepistole
  • Draht oder Schnur
  • evtl. eine kleine Zange zum Zurechtbiegen des Drahtes
  • Wolle (z.B. Wolle Rödel – Häkelgarn in der Farbe: 1517)

*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

Zuschnitte

Version 1: Himmeli aus Messing

Für das Himmeli aus Messing werden folgende Zuschnitte benötigt:

  • 8 Rohre mit einer Länge von 12,5 cm
  • 4 Rohre mit einer Länge von 15 cm

Am besten klappt das Zuschneiden der Messingrohre mit einer Metallsäge. Für das Zusammenfügen der Zuschnitte benötigt ihr Draht oder eine Schnur. Eine Zange erleichtert euch außerdem die Arbeit mit dem Draht. Wie das Zusammensetzen genau geht, zeige ich euch hier.

Version 2: Himmeli aus Holz

Für die Version des Himmeli aus Holz braucht ihr diese Zuschnitte:

  • 5 Stäbe mit einer Länge von 5 cm
  • 5 Stäbe mit einer Länge von 10 cm
  • 10 Stäbe mit einer Länge von 7 cm
  • 5 Stäbe mit einer Länge von 17 cm

Nach Zusägen der Holzstäbe auf die richtige Länge, werden diese mit Heißkleber zusammengeklebt. Zur Hilfe habe ich eine “Klebevorlage” mit zwei Pentagons erstellt. Diese könnt ihr euch hier – Download Vorlage Pentagon – kostenlos herunterladen und ausdrucken. Das Zusammensetzen erkläre ich euch hier.

Zusammensetzen

Version 1: Himmeli aus Messing

Im ersten Schritt fädelt ihr drei der 12,5 cm langen Rohre hintereinander auf ein Stück Draht oder Schnur.

Diese biegt ihr dann zu einem Dreieck zurecht und verdreht oben die beiden Drahtenden miteinander. Anschließend fädelt ihr zwei weitere 12,5 cm lange Rohrzuschnitte auf ein neues Stück Draht oder Schnur. Den Draht müsst ihr vorher durch eines der Rohre eures bereits vorhandenen Dreiecks führen. Ihr solltet nun zwei miteinander verbundene Dreiecke wie auf dem Foto haben.

Nehmt dann wieder zwei 12,5 cm lange Zuschnitte und erweitert die zwei Dreiecke um ein Weiteres (wie im vorherigen Schritt erklärt). Dieses Gebilde könnt ihr dann schon zu einer Pyramide aufstellen. Das letzte Seitenstück fädelt ihr dann noch durch jeweils ein Rohr der Pyramide, so dass sie nicht mehr umfallen kann.

Mit den restlichen 15 cm Zuschnitten fügt ihr der Pyramide weitere Dreiecke hinzu. Zunächst an einer beliebigen Seite der Pyramide, dann auch auf der gegenüberliegenden Seite.

Wichtig ist, dass die Verbindungsstellen am Ende so aussehen wie auf dem Foto. Alle angrenzenden Rohre sollten durch Draht oder Schnur miteinander verbunden sein.

Zum Schluss könnt ihr alle Drahtenden mit Hilfe einer Zange miteinander verdrehen und dann kürzen.

Version 2: Himmeli aus Holz

Nehmt für den Anfang meine Vorlage mit den Pentagons (kostenloser Download hier) zur Hilfe. Anhand dieser Vorlage klebt ihr aus den 5 cm, bzw. 10 cm Zuschnitten jeweils ein kleines und ein großes Fünfeck mit Heißkleber zusammen. Die Vorlage unterstützt euch dabei, die richtigen Winkel beizubehalten, so dass das Himmeli zum Schluss eine gleichmäßige Form erhält. Im nächsten Schritt werden die zehn 7 cm langen Holzzuschnitte auf das kleine Pentagon geklebt – es entsteht ein kleiner Stern. Wichtig dabei ist, dass die Stäbe in einem leichten Winkel nach oben aufgeklebt werden, denn hierauf wird gleich das große Fünfeck geklebt.

Jetzt wird das große Pentagon auf die “Ärmchen” des Sterns aufgeklebt. Vielleicht müsst ihr hierzu die Stäbe noch etwas zurechtdrücken, was aber kein Problem sein sollte wenn man zügig arbeitet. Zuletzt nehmt ihr die 17 cm langen Stäbe und klebt sie wie auf dem Foto abgebildet fest. 

Um die unschönen Heißklebestellen zu verstecken, habe ich meine Himmeli Ecken mit korall farbener Wolle umwickelt. Damit wird euer Himmeli zum echten Blickfang in eurer Wohnung 😉.

Das wars schon mit Teil 1 meines DIY für die Ausstellung imStadtmuseum Hornmoldhaus. In Teil 2 erfahrt ihr dann wie das mit der Makramee Aufhängung genau funktioniert 😉.

Liebe Grüße

Isabella

Anzeige

4 Kommentare

  1. wow! Das sind die ersten die ich aus Holz sehe! Und so ne tolle Idee mit den Ecken und der Schnur. Meine für meine Hochzeit sind “nur” aus Strohhalmen 😉 LG, Stephanie

    • Isabella

      Hallo Stephanie,
      vielen Dank für dein nettes Kommentar 💕. Himmelis für die Hochzeit sind sooo toll! Sie aus Strohhalmen zu machen ist auch ziemlich clever 🤔. Für unsere Hochzeit habe ich auch welche gemacht, allerdings aus zurechtgestutzten und bemalten Schaschlik-Spießen (aus Gründen) 😄. Vielleicht poste ich dieses DIY auch bald auf dem Blog.
      Liebe Grüße, Isabella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.