Haltbaren Blumenkranz-Dekor binden

Die meisten von euch werden solchen Blumenkränzen wahrscheinlich schon unter dem englischen Begriff Floral Hoop Wreath oder Wedding Hoop begegnet sein. Damit ist einfach nur ein Blumenkranz, der auf einen Draht- oder Holzring gebunden ist, gemeint. Dabei beschränkt sich der blumige Teil meist nur auf einen kleinen Abschnitt des Ringes, so dass er sichtbar bleibt. Diese Ringe oder eben Hoops werden gerne auch für Hochzeiten verwendet (z.B. als „Rahmen“ für die Photo Booth) oder auch einfach als hübsche Boho-Dekoration im Wohnzimmer. Wo auch immer ihr diesen stylischen Blumenkranz aufhängen möchtet, ich zeige euch wie ihr ganz einfach eine haltbare Version davon bindet. Das tolle daran: er wird nie welk 😉.

Material

Benötigtes Material für den haltbaren Blumenkranz, bzw. Floral Hoop Wreath

Dazu benötigt ihr folgendes Material:

  • Drahtring (z.B. Ø 50 cm oder Ø 40 cm, hier* gekauft)
  • Peddigrohr als Flechtmaterial (z.B. Ø 3mm, hier* gekauft)
  • Draht, Nylonfaden und/oder Bast zum Befestigen
  • Schere
  • Heißklebepistole (sehr wichtig!)
  • verschiedene Kunstblumen (fast alle bei IKEA gekauft)

*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

Schritt 1: Drahtring umwickeln

Wickelt zuerst einen Strang des Peddigrohrs locker um den Drahtring. Es ist ein sehr weiches Flechtmaterial und sollte sich problemlos biegen lassen.

Schritt 1: Drahtring mit Peddigrohr umwickeln
Drahtring mit mehreren Strängen Peddigrohr umwickeln

Die beiden Enden habe ich dann mit einer Schnur am Drahtring festgebunden. Macht das am Besten gleich nach jedem einzelnen Strang, ansonsten Blickt man da schnell nicht mehr durch und das Peddigrohr springt eventuell wieder in seine Ursprungsform zurück. Keine Angst, die hässlichen Enden werden später mit den Kunstblumen abgedeckt.

Peddigrohr gut mit einer Schnur am Drahtring fixieren

Wiederholt das ganze mit weiteren Strängen, bis nichts mehr vom Drahtring zu sehen ist. Versucht dabei das Peddigrohr so anzuordnen, dass sie sozusagen ineinander greifen. Das ergibt automatisch ein schönes Muster.

Die Peddigrohre legen sich in einem schönen Muster um den Ring

Alle Stränge sollten ungefähr an derselben Stelle enden, damit die unschönen Befestigungsschnüre im nächsten Schritt auch alle von den Blumen abgedeckt werden können.

Alle Enden der Peddingrohre sollten zusammentreffen

Ist das Peddigrohr an manchen Stellen etwas störrisch, kann mit transparentem Nylonfaden nachgeholfen werden. Es wird dazu um die störenden Stränge gebunden und hält so das Flechtmaterial in der richtigen Position. Später ist es dann kaum mehr zu sehen.

Störrische Stellen können später noch ausgebessert werden

Die Korrektur mit dem Nylonfaden sieht dann so aus:

Korrektur der Flechtrohr Position mit Nylonfaden

Schritt 2: Blumen befestigen

In Schritt 2 werden die Kunstblumen befestigt

Eins vorweg: ohne Heißkleber geht hier nichts 😄 wie oft ich mir die Finger verbrannt habe… trotzdem eine Wunderwaffe! Damit geht das Befestigen der Kunstblumen echt leicht. Nur die Heißklebestellen sollte man gut setzen, so dass sie nicht zu sehen sind. Die große Kunst beim Anbringen der Blumen ist aber den Kranz so aussehen zu lassen, als wäre er aus echten Blumen. Das bedeutet er sollte möglichst natürlich und locker gebunden aussehen. Auch kann man alleine beim Kauf der Kunstblumen schon vieles falsch bzw. richtig machen. Achtet hier unbedingt auf die Qualität! Die Blätter und Blüten dürfen nicht ausfransen und die Farben sollten möglichst echt wirken. Der künstliche Eukalyptus in meinem Kranz beispielsweise lockert die großen Blüten etwas auf und bringt so etwas Natürlichkeit ins Spiel.

Beim Anbringen der Blumen selbst gibt es eigentlich keine Regeln. Befestigen könnt ihr mit allem was ihr so findet: Draht, Nylonschnur, Bast, Wolle, etc. Bewährt hat sich bei mir eine Mischung aus Draht und dünner Wolle, kombiniert mit ein paar gezielt gesetzten Heißklebestellen. Später können dann Befestigungspunkte noch abgedeckt werden. Achtet trotzdem immer darauf möglichst unsichtbar zu arbeiten.

Versucht die Blumen möglichst unsichtbar zu befestigen

Angefangen habe ich von Außen nach Innen und so, dass die unschönen Enden des Peddigrohrs bedeckt werden. Dabei habe ich immer kleine Büschel zusammen kombiniert und angebracht. Je nach bedarf musste ich die Kunstblumen vorher noch zurechtstutzen und den Draht zurechtbiegen, so dass sie sich schön um den Ring legen.

Die Blumen können mit Heißkleber und Draht oder einer Schnur befestigt werden

Das erste Büschel sieht dann so aus. Von hinten:

Nur auf der Rückseite sind die Befestigungspunkte zu erkennen

Und von vorne:

Der erste Blumenbüschel wird außen am Drahtring befestigt

Nachdem ich dann beide Außenseiten mit Blumen bestückt habe, habe ich dann die Mitte aufgefüllt. Versucht die Blumen immer abwechselnd zu legen und eine gute Mischung der verschiedenen Farben und Formen zu schaffen.

Es folgt die Bestückung der anderen Seite des Rings

Stück für Stück habe ich das ganze dann fortgesetzt und am Ende noch unschöne Lücken aufgefüllt. Klebe- und Befestigungsstellen lassen sich super mit einzelnen Blättern oder Blüten der Kunstblumen kaschieren.

Klebe- und Befestigungsstellen können mit einzelnen Blättern kaschiert werden

Und so sieht dann das Endergebnis aus:

Nach und nach werden alle Lücken aufgefüllt bis ein schönes Gesamtbild entsteht

Eine Mischung der Blütenfarben und -formen ergibt ein natürliches Gesamtbild

Endergebnis der beiden Floral Hoops

Ich hoffe euch gefällt das sommerliche DIY genauso gut wie mir!

Liebe Grüße und bis bald,

Isabella

 

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.