Ich hoffe Ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht đ
Schon in meinem letzten Weihnachts-DIY habe ich mich ausgiebig mit dem Thema lufttrocknende Modelliermasse beschĂ€ftigt. UrsprĂŒnglich habe ich sie gekauft, um unsere Tortenfiguren fĂŒr die Hochzeit selbst zu modellieren. Da das aber ordentlich in die Hose ging, musste ich die Modelliermasse nun anders verwerten. Ausrollen und PlĂ€tzchen ausstanzen geht damit schon einmal super. Jetzt wollte ich dann doch noch etwas anspruchsvolleres damit gestalten und habe mich fĂŒr eine moderne Schmuckschale im geometrischen Design entschieden. Die Vorlage hierfĂŒr habe ich fix am Computer erstellt und hier fĂŒr euch zum Download bereitgestellt. Seid ihr jetzt auf den Geschmack gekommen, dann bringt schon eimal viel Geduld und Zeit mit, denn das Nachbearbeiten der modellierten Schale kostet so einige Nerven. Aber das mĂŒhsame Abschleifen des Rohmodells zahlt sich am Ende aus, versprochen đ!
Material
FĂŒr die Schmuckschale aus Modelliermasse habe ich verwendet:
- LufthÀrtende Modelliermasse (Keramiplast von boesner, z.B. hier)
- Modellierhölzer als Modellierhilfe
- Nudelholz
- Pinsel
- Acrylfarben
- Acryl-Glanzlack (z.B. hier*)
- Schleifpapier in verschiedenen StÀrken
*Amazon-Affiliate Link. Bestelle ĂŒber diesen Link, wenn du mich unterstĂŒtzen willst. FĂŒr dich entstehen keine Zusatzkosten.
1. Modelliermasse ausrollen
Zuerst nehmt ihr einen groĂen Klumpen Modelliermasse und rollt es mit dem Nudelholz gleichmĂ€Ăig aus, so dass die Masse ĂŒberall gleich dick ist. Dabei die Modelliermasse nicht zu dĂŒnn ausrollen.
2. Modelliermasse zurechtschneiden
Die PDF Vorlage fĂŒr die Einzelteile der Schmuckschale findet ihr unter diesem Link: Vorlage_Schmuckschale, dort könnt ihr sie kostenlos herunterladen und ausdrucken. FĂŒr den nĂ€chsten Schritt die ausgeschnittenen Einzelteile der Vorlage gleichmĂ€Ăig auf der Modelliermasse verteilen.
Mit Hilfe eines Modellierholzes (oder eines Messers) fahrt ihr dann die Konturen der Vorlage ab. Dabei ist sorgfÀltiges Arbeiten ganz wichtig, damit die Einzelteile spÀter auch gut zusammenpassen.
Damit die Modelliermasse besser weiterverarbeitet werden kann, habe ich sie ca. 2 Stunden an der Luft antrocknen lassen. So wird die Masse steifer und drĂŒckt nicht mehr so leicht ein. Aber nicht zu lange warten, sonst bröseln euch die Teile beim Zusammensetzen schnell weg.
3. Zusammensetzen der Einzelteile
Nach dem Antrocknen der ausgeschnitten Teile, können sie zusammengesetzt werden. Die Vorlage ist darauf ausgelegt, dass die SeitenwĂ€nde der Schale in einer bestimmten SchrĂ€ge angebracht werden. Probiert einfach etwas herum, ihr werdet schnell merken wie sie richtig zusammengesetzt gehören. Ich habe die SeitenwĂ€nde mit Hilfe von kleinen „WĂŒrsten“ aus frischer Modelliermasse an der BodenflĂ€che festgeklebt. Die kleinen ModellierstĂ€bchen habe ich verwendet, um schöne ĂbergĂ€nge zwischen den SeitenwĂ€nden und der BodenflĂ€che zu schaffen, oder neue Modelliermasse anzudrĂŒcken. Die angeklebten SeitenwĂ€nde habe ich dann mit GegenstĂ€nden in ihrer Position fixiert und die Schale so einen Tag trocknen gelassen.
Am nĂ€chsten Tag ist die Form bombenfest, aber auch sehr spröde (bricht also leicht). Vorsichtig könnt ihr jetzt feine Risse mit frischer Modelliermasse auffĂŒllen und so auch Unebenheiten ausgleichen. Wieder solltet ihr die Form vollstĂ€ndig aushĂ€rten lassen. Danach könnt ihr die Rohform mit Hilfe von Schleifpapier verschiedener StĂ€rke bearbeiten. Ich habe so lange geschliffen, bis alle SeitenwĂ€nde keine Unebenheiten mehr aufwiesen. Nur so bekommt man ein wirklich „perfektes“ geometrisches Erscheinungsbild. Je nachdem wie sauber ihr eure Schale haben wollt (bitte nicht ĂŒbertreiben đ), kann das so einige Zyklen dauern. Immer wieder muss neue Modelliermasse an bestimmten Stellen aufgetragen und nach dem Trocknen wieder glatt geschliffen werden.
Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen:
Die spitzen Ecken der Schmuckschale habe ich dann auch noch mit Schleifpapier abgerundet. Sie wĂŒrden aufgrund des sehr spröden Materials ansonsten sehr leicht absplittern.
4. Bemalen der Schmuckschale
Ich kann euch sagen, die Entscheidung fĂŒr die Farbe der Schmuckschale ist mir sehr schwer gefallen! Letztendlich habe ich mich fĂŒr eine moderne Farbkombination entschieden, die auch zum geometrischen Design der Schale passt. Zuerst habe ich die BodenflĂ€che und die Ă€uĂeren SeitenwĂ€nde mit weiĂer Acrylfarbe bestrichen.
Da ich keinen Rosaton als Acrylfarbe zur VerfĂŒgung hatte, habe ich ihn mit den zwei Farben Blau und Rot, sowie etwas WeiĂ gemischt. Damit habe ich dann die komplette InnenflĂ€che der Schale bemalt. Nach dem Trocknen habe ich noch mit schwarzer Acrylfarbe und einem ganz dĂŒnnen Pinsel schwarze, gerade Linien in die Schale gemalt. Diese habe ich vorher mit Bleistift angezeichnet. Um möglichst gerade Linien zu bekommen habe ich schmale Papierstreifen genommen und sie als Schablone zum Anzeichnen in die Form gelegt (legen sich im Gegensatz zu einem Lineal auch wunderbar um die Kanten).
Zum Schluss habe ich nur die InnenflĂ€che der Schmuckschale noch mit etwas Acryl-Glanzlack bestrichen. Die AuĂenflĂ€chen habe ich matt gelassen, weil ich den Kontrast zwischen glĂ€nzender InnenflĂ€che und rauer AuĂenflĂ€che schön finde.
Zuletzt wollte ich noch einmal ein kleines Feedback zu der von mir verwendeten Modelliermasse geben (KEIN gesponserter Post). Meine Erfahrungen mit der lufttrocknenden Modelliermasse Keramiplast von boesner sind sehr gut. Sie ist nicht zu weich, aber auch nicht zu fest und lĂ€sst sich gut modellieren. Nach kurzem Antrocknen lassen sich auch noch gut kleine Feinheiten einarbeiten. Auch das Preis-Leitungs-VerhĂ€ltnis stimmt. Lange habe ich ĂŒberlegt, ob ich lieber mit Fimo arbeiten soll, bin aber mit meiner Wahl fĂŒr diesen Verwendungszweck sehr zufrieden. Super ist auch, dass sich die Modelliermasse nach dem Trocknen noch gut bearbeiten lĂ€sst (z.B. mit Schleifpapier).
Ich hoffe diese Anleitung hat euch so viel SpaĂ gemacht wie mir.
Liebe GrĂŒĂe,
Isabella
Liebe Isabella,
die Schale finde ich soo schön! Ich hĂ€tte nicht gedacht, dass man so etwas so gut selber machen kann. đ
Sie sieht sehr schick aus und die Farben gefallen mir auch super gut!
Mit Fimo Knete habe ich schon gearbeitet, jetzt muss ich glaube ich die Modelliermasse auch mal probieren. đ
Ich habe auch deinen tollen Youtube Kanal entdeckt! Man merkt einfach wie viel Arbeit und Liebe du darein steckst! đ Mach weiter so! đ
Liebe GrĂŒĂe
Ayla
Hallo Isabella,
ich bin durch Zufall auf deinen Blog gekommen und bin absolut begeistert von der kreativen Idee von dir. Es ist erstaunlich zu sehen, was mit handelsĂŒblicher Modelliermasse alles gefertigt werden kann. Beim Bemalen von Ă€hnlichen Projekten noch der Tipp von mir, hier auch mit Formen und Mustern zu Arbeiten, die man sich mit einer Schablone aus Papier zurecht schneidet und dann nur noch austupft. Schau doch gerne auch mal bei unser Arbeit und unseren Mustern hier nach und lass dich inspirieren fĂŒr eigene Ideen. Wir haben uns auf Zementfliesen spezialisiert. Das ist ein inzwischen fast vergessenes Handwerk noch aus dem 19. Jahrhundert.
Lieber GruĂ
Patrick