Filzuntersetzer mit geometrischem Muster

Es ist Frühling! Auch wenn es bisher kein so wirklich schöner Mai war, hoffe ich auf einen schönen Sommer. An so verregneten Tagen wie heute nutze ich die Zeit für „liegengebliebene“ DIYs. Dazu gehört auch mein Vorhaben mal neue Untersetzer zu machen. Die hässlichen Papp-Bierdeckel aus der Studentenzeit haben jetzt wirklich ausgedient. Und weil ich noch Filz übrig hatte wurden es eben Filzuntersetzer. In Kontrast mit dem kupfernen Stickgarn und den geometrischen Mustern entsteht ein ganz moderner Look. Super für jede Grillparty bei Sonnenschein. Die Hoffnung stirbt zuletzt! ☀️

Filzuntersetzer mit geometrischem Muster

Material

Material für die Filzuntersetzer

Ihr benötigt dieses Material:

  • etwas dickeres Filz
  • Schere und Skalpell bzw. Cuttermesser
  • Korkplatte (gibt es im Baumarkt)
  • Flüssigkleber und Klebestift
  • Nadel
  • Stickgarn bzw. Metallicgarn in Kupfer (zu kaufen z.B. hier*)

*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

PDF-Vorlage zum Download

Als Vorlage für die geometrischen Stickbilder könnt ihr meine PDF-Vorlage hier kostenlos herunterladen.

Vorlage mit geometrischem Muster Teil 1 Vorlage mit geometrischem Muster Teil 2

Schritt 1: Filz zuschneiden

Ist die Vorlage heruntergeladen, müsst ihr sie nur noch ausdrucken und ausschneiden. Dann könnt ihr sie auf den Filz legen und die Kontur abzeichnen. So schneidet ihr euch die einzelnen Filzteile zurecht.

Vorlagenkontur auf Filz anzeichnen Filz zurechtschneiden

Schritt 2: Filz besticken

Um beim Sticken einer Kontur folgen zu können, klebt die einzelnen Papier-Vorlagen jeweils mit einem Klebestift auf die Filzzuschnitte (am besten auf die Seite mit der Markierung vom Anzeichnen der Kontur). Diese können später wieder von den Filzteilen abgezogen werden.

Vorlage mit Klebestift auf Filz fixieren

Die Seite mit der aufgeklebten Vorlage wird später die Rückseite des Untersetzers. Sie dient nur zur Orientierung und kann beim Sticken durchstochen werden.

Die Papiervorlage dient zur Orientierung beim Sticken Die Vorderseite des Untersetzers ist die ohne Papier.

Ist das Stickbild fertig, kann die Papier-Vorlage einfach wieder abgezogen werden. Falls sich kleine Fetzen nicht vom Filz lösen lassen, könnt ihr sie auch einfach kleben lassen. Die Rückseite wird zum Schluss sowieso von einer Lage Kork verdeckt.

Die Papiervorlage kann nach dem Sticken einfach wieder abgezogen werden.

Schritt 3: Kork anbringen

Damit der Untersetzer mehr Stabilität bekommt und die unschöne Rückseite des bestickten Filzes verdeckt wird, kleben wir jetzt noch eine Lage Kork darunter. Zum Anzeichnen könnt ihr wieder die Vorlage verwenden.

Korkuntersetzer anzeichnen

Ich habe die Korkplatte etwas innerhalb der angezeichneten Kontur mit dem Skalpell ausgeschnitten. Dadurch steht später der Filz etwas über und man sieht die Korkschicht nicht von oben.

Korkplatte zuschneidem

Mit einem Flüssigkleber habe ich den Kork auf die Rückseite des Filzes geklebt. Mit einem Buch habe ich das ganze dann beschwert und eine halbe Stunde trocknen lassen.

Ankleben des Korks mit dem Flüssigkleber

Weil die Korkplatte etwas kleiner zugeschnitten wurde, sieht man sie im zusammengeklebten Zustand nicht mehr so sehr.

Filzuntersetzer verklebt mit Kork.

Na dann hoffen wir gemeinsam, dass der Sommer besser wird als der Frühling und wir ganz viel Limonade in der Sonne schlürfen können. Die Untersetzer verbreiten bei mir schon einmal gute Laune 😉

Der Strohhalm mit dem hübschen Wimpel ist übrigens noch von unserer Hochzeit

Der Strohhalm mit dem hübschen Wimpel ist übrigens noch von unserer Hochzeit.

Viel Spaß mit der Anleitung und bis bald,

Isabella

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.