In letzter Zeit beschäftige ich mich sehr viel mit dem Malen von Aquarellbildern. Nachdem ich ungefähr hundert Pinselarten, -dicken und -marken durchgetestet habe, und dann endlich eine Auswahl an Pinseln für meine Arbeiten gefunden habe, fiel mir noch ein kleines „Problem“ auf. Wohin mit dem Pinsel, wenn man gerade einen anderen verwendet oder ein Päuschen einlegt? Ganz klar, ein Pinselhalter bzw. -ablage (engl.: brush rest) muss her!
Meine Suche auf Etsy hat mich nicht so richtig zufriedengestellt, aber ein Wal sollte es werden, das wusste ich jetzt. Auf meiner Inspirationssuche nach diversen Keramikwalen hat es mir ein Design von dieser Künstlerin besonders angetan (auf Instagram könnt ihr ihren Wal noch bewundern)*. Leider gibt es diesen Wal nicht mehr zu kaufen und ist auch gar nicht als Pinselablage gedacht, weswegen ich mich selbst ans Werk gemacht habe. Die Grundform wollte ich übernehmen, musste aber die Flosse anpassen, damit der Pinsel auch liegen bleibt. Das Ergebnis seht ihr hier.
*eine kleine Notiz hierzu: ich schätze alle Arbeiten von anderen Künstlern und Künstlerinnen sehr. Ich verwende für meine DIYs oft ein Werk (oder mehrere verschiedene) eines anderen Künstlers als Inspiration. Aber ich verlinke dabei wenn möglich immer auf diesen. Außerdem verkaufe ich keine meiner Arbeiten, verwende sie also privat. Meine Anleitungen hierzu sind wiederum für Privatpersonen, die gefallen daran finden und diese für sich persönlich nachbasteln oder aber sogar inspiriert werden Originale vom Künstler zu kaufen (was super ist!).
Material
Dieses Mal leider ohne Foto. Die Modelliermasse habe ich aber schon in vielen anderen Beiträgen verwendet. Schaut hier gerne mal rein.
Für den Keramikwal aus Modelliermasse braucht ihr folgendes Material:
- Lufthärtende Modelliermasse (Keramiplast von boesner, z.B. hier)
- Acrylfarben (weiß, schwarz, blau, kupfer)
- Acryl-Glanzlack auf Wasserbasis (z.B. hier*)
- Pinsel
*Amazon-Affiliate Link. Bestelle über diesen Link, wenn du mich unterstützen willst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.
Schritt 1: Körper formen
Zuerst habe ich versucht die Größe und Grundform des Wals zu modellieren. Ein etwas langwieriger Formfindungsprozess. Aber die Mühe in diesem ersten Schritt lohnt sich, denn die Größe ist für das gute Aufliegen eures Pinsels sehr wichtig. Am besten nehmt ihr euren Lieblingspinsel schon einmal her und legt ihn auf die Grundform. So wisst ihr, ob die Form im Großen und Ganzen schon einmal zu eurem Pinsel passt.
Dann kommt die Flosse dazu. Der wichtigste Körperteil für eure Pinselablage. Um herauszufinden welcher Winkel den Pinsel am besten hält, habe ich ihn immer wieder auf die Modelliermasse gelegt und die Form und den Winkel der Flosse angepasst.
Zu guter Letzt kommen die seitlichen Flossen des Wals. Hierzu einfach kleine Dreiecke formen und sie an den Grundkörper „kleben“. Es ist hilfreich, wenn ihr die Grundform ohne die Seitenflossen schon ein paar Minuten antrocknen lassen habt, dann verformt sich da nichts mehr so leicht.
Wenn ihr rundum zufrieden seid, dann lasst euren Wal einen Tag an der Luft trocknen.
Schritt 2: Feinschliff
Mit ganz feinem Schleifpapier könnt ihr kleine Unebenheiten rausschleifen und die Oberfläche etwas glätten. Kleine Risse könnt ihr mit Modelliermasse wieder auffüllen.
Schritt 3: Grundierung
Wenn euch der Wal so schon gut gefällt, könnt ihr ihn so lassen und direkt zu Schritt 6 gehen. Für alle anderen, die dem Wal noch etwas Farbe verpassen wollen, würde ich empfehlen mit einer weißen Farbe als Grundierung anzufangen. So kommen die Farben später viel schöner raus. Ich habe hierfür normale weiße Acrylfarbe (vom Lidl) verwendet.
Schritt 4: Hauptfarbe auftragen
Euer Wal bekommt jetzt seine Hauptfarbe verpasst. Ihr seid hier völlig frei! Ich habe mich für einen Grauton entschieden, den ich aus den Acrylfarben Blau, Schwarz und Weiß gemischt habe. Hier müsst ihr geduldig sein und mehrere Schichten auftragen, bis die Farbe wirklich deckt. Zwischen den Schichten, die Farbe immer kurz trocknen lassen.
Den Bauch des Wals habe ich weiß gelassen. Falls ihr euch vermalt (z.B. über die Farbtrennlinie hinaus gemalt habt), kann man die Acrylfarbe mit einem feuchten Lappen einfach wieder abwischen solange sie noch frisch ist.
Schritt 5: Details aufmalen
Ich wollte, dass mein Wal wie in meiner Inspirationsvorlage noch Augen bekommt und kleine Punkte an den Seiten. Mit einem dünnen Pinsel und schwarzer Acrylfarbe habe ich die Augen aufgemalt. Mit kupferfarbenen Acrylfarbe habe ich dann die Tupfen auf die Seiten gemalt. Vergesst oben das Blasloch nicht.
Schritt 6: Mit Klarlack versiegeln
Dieser Schritt ist wichtig, denn durch den Klarlack wird euer Wal vor Wasserflecken geschützt. Die schöne Bemalung verwischt dann ganz sicher auch nicht mehr beim Auflegen des Pinsels. Denn der könnte ja noch etwas feucht sein und euren Pinselhalter ansonsten beschädigen. Aber bitte erst nach einer eintägigen Trocknungszeit der Farben den Klarlack auftragen! Sonst könnten die Farben eventuell verwischen.
Schaut wie schön die Pinselablage jetzt glänzt. Lange nicht so schön wie aus Porzellan, aber aus Modelliermasse tuts der Wal auch.
Wenn euch die Idee gefällt und ihr euren eigenen Wal kreiert habt, dann könnt ihr mich gerne auf Instagram verlinken. Ich würde mich darüber sehr freuen!
Liebe Grüße
Isabella