Unsere Hochzeit ist nun schon einige Monate her und da habe ich mich gefragt wie ich meinen getrockneten Brautstrauß schön für die „Ewigkeit“ aufbewahren kann. Es sollte nicht allzu viel Platz einnehmen, schön aussehen und vor Staub geschützt sein. Da habe ich natürlich zuerst nach ein paar Ideen auf Pinterest gesucht. Viele verstauen ihre Brautsträuße unter einer großen Glasglocke zusammen mit anderen persönlichen Dingen. Für meinen Geschmack etwas zu opulent, vor allem da mein Strauß schon sehr groß ist. Durch eine Facebook Gruppe bin ich dann auf die Idee gestoßen den Strauß in einen Bilderrahmen zu packen. Eine tolle Idee wie ich finde! Ich habe das Ganze dann für meinen Zweck optimiert und mit Steckschaum gearbeitet. Wie genau zeige ich euch in diesem Beitrag.
Material
Ihr benötigt für das Trockenblumenbild folgendes:
- Bilderrahmen mit Vertiefung; ich habe RIBBA von Ikea* verwendet (Abmaße Rahmen: 25×25 cm; Tiefe Korpus: 4,5 cm)
- Steckschaum für Trockenblumen (in der Länge mindestens genauso lang wie der Bilderrahmen)
- weißes Tonpapier (A4)
- Heißkleber bzw. Alleskleber
- Schere, Stift, Lineal
- großes Messer zum Zuschneiden des Steckschaums
- getrocknete Blumen
*[Unbeauftragte Werbung I Markennennung]
1. Steckschaum zuschneiden
Zuerst müsst ihr den Bilderrahmen in seine Einzelteile zerlegen und die Abmaße der hinteren Platte mit dem Steckschaum vergleichen. Die Längen sollten übereinstimmen. Falls der Schaum zu lang ist, solltet ihr ihn auf die richtige Länge kürzen. Den Schaum könnt ihr einfach mit einem großen Küchenmesser zuschneiden.
Um jetzt auch noch die passende Dicke zu erreichen schneiden wir den Schaum in der Mitte auseinander (so ist er sowieso zu dick für unseren Zweck) und legen die beiden Hälften nebeneinander. Ziel ist es die hintere Platte des Rahmens auf eine gleichmäßige Fläche Schaum zu kleben. Die Dicke des Schaums sollte mindestens 3 cm betragen, damit man noch gut die Blumen anstecken kann, der Schaum aber nicht zu dick für das Bild ist. Hierzu genau die Mitte der Schaumtiefe abmessen, markieren und mit einem großen Küchenmesser auseinanderschneiden.
Die beiden Hälften dann nebeneinander legen und die Dicke miteinander vergleichen. Sie sollte in etwa übereinstimmen, damit die Rückseite des Bilderrahmens gleichmäßig aufgeklebt werden kann. Schließen die beiden Schaumteile nicht bündig miteinander ab, dann lassen sich die Dicken leicht mit feinem Schleifpapier angleichen.
2. Steckschaumteile verkleben
Die beiden Schaumhälften dann mit Heißkleber in der Mitte zusammenkleben. Jetzt habt ihr die perfekte Basis für die Rückwand des Rahmens und zum Anstecken der Trockenblumen.

Auf die Abmaße der Bilderrahmen-Rückseite zugeschnittener und verklebter Schaum.
Die Rückwand des Bilderrahmens könnt ihr jetzt auch mit Heißkleber an die miteinander verbundenen Schaumteile kleben.
Diesen Schritt könnt ihr natürlich weglassen, wenn ihr Steckschaum in den passenden Abmaßen eures Bilderrahmens findet. Die Dicke jedoch sollte nicht allzu viel größer sein als 3-4 cm, weil sonst das ganze Bild am Ende zu massiv wirken würde. Ihr werden gleich sehen was ich meine.
3. Schaumränder abdecken
Den Schaum könnt ihr nun auf den inneren Rahmen kleben. Der innere Rahmen dient als Abstandshalter zwischen der Glasscheibe und dem Schaum.
Der Bilderrahmen wird also um die Schaumdicke erweitert, so dass die Trockenblumen noch in dem Rahmen Platz finden. Um jetzt den unschönen Schaum abzudecken und den Bilderrahmen optisch zu schließen, werden die Seiten mit Kartonpapier abgedeckt. Nehmt dazu Tonpapier in der Farbe eures Bilderrahmens her. Falls in eurem Bilderrahmen ein Passepartouts enthalten war, könnt ihr das zum Anzeichnen der Papierstreifenlänge benutzen. Die Breite müsst ihr so abmessen, dass der Schaum zusammen mit dem inneren Rahmen durch den Papierstreifen abgedeckt wird.
Die einzelnen Papierstreifen könnt ihr am besten mit Alleskleber ankleben. Den überstehenden Rand habe ich direkt nach dem Ankleben jedes einzelnen Streifens mit einem Skalpell auf die richtige Höhe gestutzt.
Jetzt schließen die Papierstreifen sauber mit der Bilderrahmen Rückwand ab. Nichts steht mehr über. Auch die Kanten bilden einen sauberen Abschluss.
Beim Wiedereinsetzen des inneren Rahmens in den Bilderrahmen müsst ihr darauf achten die Metallbügel, die normalerweise die Rückseite festhalten, gut umzuknicken. Dann müsste sich der innere Rahmen wieder problemlos einsetzen lassen.
4. Trockenblumen anstecken
Der mühselige Teil ist geschafft, jetzt kommt der spaßige Part. Meinen getrockneten Brautstrauß seht ihr hier. Immer noch wunderschön, findet ihr nicht?
Für das Blumenbild habe ich zuerst die großen Blumen, die Rosen und Dahlien, mit einer Schere abgeschnitten und möglichst gleichmäßig auf dem Schaum platziert. Wichtig ist dabei immer ein Stück Stängel stehen zu lassen, denn nur mit Hilfe des Stängels können die Blumen im Schaum fixiert werden. Manche Blumen waren so groß, dass der Platz vom Schaum bis zur Scheibe nicht ausgereicht hat (könnt ihr zwischendurch immer mal wieder testen). Da habe ich mit einem kleinen Messer den Bereich im Schaum ein wenig ausgehöhlt, so dass man die Blume etwas tiefer einsetzen kann. Nach den großen Blumen habe ich das ganze Grün verteilt, bis nichts mehr vom Schaum zu sehen war.
Fertig sieht das Bild aus meinen Brautstraußblumen dann so aus:
Mit eingesetzter Scheibe kann sich auch kein Staub mehr auf den Blumen absetzen, was mir sehr wichtig ist. So hat man noch lange Freude daran.
Ich hoffe die Idee hat euch ein bisschen für euer eigenes Projekt mit Trockenblumen inspiriert. Man könnte beispielsweise auch ein Herz aus allen Blumen eines Straußes stecken und den Rest mit Blumengrün auffüllen. Sieht bestimmt auch ganz toll aus.
Bis bald,
Isabella
Liebe Isabelle,
ich finde die Idee klasse!
Wie hält denn dann aber der äußere Rahmen mit Glasscheibe am inneren Rahmen inkl. Schaum mit den eingefügten Blumen?
Liebe Jenny,
das ist lieb, danke 🙂 Die Scheibe wird unter den äußeren Rahmen gelegt und dann einfach mit dem inneren Rahmen plus Schaum zusammengesteckt. Es hält nur über Klemmung. Dadurch, dass ich den inneren Rahmen um den Schaum erweitert habe und den Karton an die Seiten geklebt habe (um den Schaum zu verdecken), klemmt das Ganze ganz gut am äußeren Rahmen. Ich hoffe das beantwortet deine Frage 🙂
Liebe Grüße
Isabella
Hallo Isabella,
Wie hast du die Blumen denn getrocknet?
Lg Jacqueline
Hallo Jacqueline,
tut mir Leid für meine verspätete Antwort. Ich habe meinen Blumenstrauß einfach an einer Gardinenstange aufgehängt, so dass die Blumenköpfe nach unten zeigen. Nach ein paar Wochen habe ich ihn abgehängt und so verwendet. Gut wäre außerdem, wenn er nicht in der prallen Sonne hängt, da dann die Farben schneller verblassen. Außerdem lassen sich leider nicht alle Blumen so gut trocknen. Einige Dahlien in meinem Strauß sind zum Beispiel verschimmelt.
Liebe Grüße, Isabella 😊
Kann man den Rahmen nicht einfach ohne Steckschaum befüllen?
Hallo,
ja das kann man natürlich auch. Allerdings vermute ich mal, dass du die Blumen ohne Steckschaum nicht so gut arrangieren kannst und sie auch im Rahmen „herumfliegen“.
Liebe Grüße,
Isabella
Wie hast du den Rahmen letztendlich zugemacht ? Die Metallbügel halten ja schließlich nichtmehr den Rahmen zu. Ist der Rahmen dann sozusagen offen und einfach nur ineinander gesteckt ?
Hallo Jana, ja richtig, der Rahmen bleibt dann offen. Der hintere Teil klemmt aber richtig gut im Rahmen fest (auch ohne Metallbügel) und fällt nicht so leicht heraus. Da ich den Rahmen mit den Blumen nur ins Regal gestellt habe, hatte ich bisher keinen Bedarf die Einzelteile zusammenzukleben.
LG