Adventskranz Inspiration – DIY Buchstaben-Anhänger

Dieses Jahr habe ich mich dazu entschieden mal etwas Neues auszuprobieren was unseren Adventskranz betrifft. Bisher habe ich meistens ein Dekotablett mit Tannenzweigen eingedeckt, Kerzen hineingestellt und mit Weihnachtsschmuck dekoriert (z.B. mit meinen gehäkelten Sternen und Schneeflocken aus diesem Beitrag). Ist natürlich auch schön, aber eben langweilig. Jedes Jahr sehe ich unglaublich kreative Adventskränze auf den Accounts meiner Blogger-Kollegen und das hat mich dazu motiviert auch mal mehr Mühe in meinen eigenen Kranz zu stecken.

Mein Adventskranz mit Eukalyptus und Kupfer.

Das Ergebnis seht ihr hier: ein Adventskranz, der eigentlich aus vier kleinen Kränzen besteht. Die Kerzen habe ich mit kleinen Buchstaben-Anhängern aus Modelliermasse versehen. Vielleicht inspiriert euch ja mein Beitrag und ihr könnt für euren eigenen Adventskranz etwas mitnehmen. Ich zeige euch die Entstehung meines Adventskranzes und die Anleitung für diese hübschen Buchstaben-Anhänger.

Material

Material für die Buchstaben-Anhänger

Für die Buchstaben-Anhänger benötigt ihr:

  • Modelliermasse
  • Nudelholz
  • Buchstaben Plätzchenausstecher (bzw. -stempel)
  • Acrylfarbe zum Ausmalen der Buchstaben
  • Pinsel
  • Kupferdraht z.B. in der Stärke 0,3 mm
  • Füller-Kappe, Deckel eines Lippenstiftes o.Ä. (zum Ausstanzen der Anhänger)

Schritt 1: Modelliermasse ausrollen

Nach mehreren Versuchen habe ich festgestellt, dass das Ausrollen der Modelliermasse auf normalem Druckerpapier am besten für diese kleinen Anhänger funktioniert. Durch die leichte Aufnahme der Feuchtigkeit aus der Modelliermasse haftet sie einfach nicht mehr so sehr am Untergrund. Einfach die Masse mit einem Nudelholz gleichmäßig auf dem Papier ausrollen.

Ausrollen der Modelliermasse auf Papier.

Tolle Farbe meiner neuen selbstheilenden Schneidematte, oder?

Ausrollen auf Papier lässt die Modelliermasse leichter handhaben.

Das Abziehen vom Untergrund ist deutlich leichter, wenn man Papier unterlegt.

Schritt 2: Anhänger ausstechen

Mit Hilfe einer Füller-Kappe (hat einfach den passenden Durchmesser) habe ich dann die Anhänger ausgestochen. Dabei immer in der Mitte der ausgerollten Masse ausstechen, denn hier ist die Dicke noch am gleichmäßigsten. Dreht die Kappe beim Ausstechen kurz hin und her, damit die Masse in der Form, bzw. Kappe bleibt.

Ausstechen der Anhänger.

Vielleicht fragt ihr euch wie man die Masse dann wieder aus der Kappe bekommt ohne dabei den Anhänger zu zerstören? Es klappt super, wenn man mit dem Finger die ausgestanzte Masse leicht in die Kappe hineindrückt. Dann dreht sie sich leicht weg (siehe Foto) und man kann sie leicht herausnehmen (z.B. mit einem Messer oder Zahnstocher). Mit dieser Methode habe ich es geschafft schöne, runde Formen zu bekommen, ohne sie durch Herunterkratzen von meiner Schneidematte zu zerstören (war bei meinem ersten Versuch so).

Die Anhänger lassen sich leicht aus der Form entnehmen.

Ausgestochene Anhänger

Schritt 3: Buchstaben eindrücken

In diesem Schritt werden die Buchstaben wie eine Art Prägung in die Masse eingedrückt. Keine Ahnung warum diese Buchstaben eigentlich vom Hersteller Plätzchenausstecher genannt wurden. Es wird ja nichts ausgestochen dabei…naja und Plätzchen beschriften wir damit auch nicht wirklich 😅.

Buchstaben-Plätzchenausstecher

Bei den Buchstaben war auch noch eine kleine Schiene mit dabei, die zum Aufreihen von mehreren Buchstaben gedacht ist. So lassen sich leicht ganze Wörter mit gleichem Buchstabenabstand prägen. Bestimmt klappt das Ganze auch mit einfachen Buchstaben-Stempeln gut. Vielleicht könnt ihr mir ja davon berichten?

Plätzchenausstecher Buchstaben

Anschließend habe ich noch kleine Löcher eingebracht, um die Anhänger später auffädeln zu können. Achtet dabei darauf, dass die Anhänger die Löcher auch an der richtigen Stelle bekommen. Ja meine “D”s haben fast alle das Loch auf der falschen Seite bekommen, weil ich sie schon falsch geprägt hatte und dann nicht richtig herum gedreht habe…zum Glück habe ich alle Buchstaben mehrmals gemacht, so dass ich nach meinem Ausschuss noch genau ein “D” für die “Drei” übrig hatte.

Ausstanzen der Löcher zum Auffädeln.

Schritt 4: Buchstaben ausmalen

Nach dem Trocknen (24 Stunden) habe ich lange überlegt, ob ich die Buchstaben noch ausmalen soll, weil mir die Anhänger auch gut ohne Farbe gefallen haben. Schließlich habe ich mich dann doch dafür entschieden. Mit einem ganz feinen Pinsel habe ich die Buchstabenprägung mit Acrylfarbe ausgemalt. Dabei habe ich natürlich ein bisschen gekleckert, das macht aber nichts. Man sollte aber schon darauf achten so genau wie möglich zu arbeiten. Nachdem die Buchstaben dann getrocknet sind, habe ich mit feinem Schleifpapier die oberste Schicht der Anhänger abgeschliffen. So sind auch die kleinen Acrylfarbe-Patzer verschwunden.

Ausmalen der Buchstaben mit Acrylfarbe.

Schritt 5: Anhänger auffädeln

Die Buchstaben Anhänger könnt ihr anschließend auf ein Stück Draht auffädeln. Ich habe mich dafür entschieden, weil Draht feuerfest ist und eine Baumwollschnur oder Ähnliches mir da zu unsicher wäre. Passt optisch aber auch super gut zu den Anhängern, wie ich finde!

Anhänger auf Draht auffädeln.

Anhänger auf Draht auffädeln.

Den Draht habe ich insgesamt dreimal um die Kerze gewickelt und dann mit einer Zange auf der Rückseite verdreht.

Anbringen des Drahts an der Kerze.

Verdrehen der Drahtenden.

Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen! Die Kerzen habe ich übrigens vom IKEA (letztes Jahr gekauft) und finde sie aufgrund ihrer Struktur total klasse. Leider war es ein dreier Set und es gibt nun einmal vier Adventswochenenden… das erklärt also warum die vierte Kerze (Nummer “Eins”) von der Farbe und der Struktur nicht so Recht zu den anderen passt. Trotzdem finde ich das Gesamtbild eigentlich echt schön. Was meint ihr?

Alle Kerzen mit den fertigen Anhängern aus Modelliermasse.

Man könnte die Anhänger auch als Namen gestalten und sie dann als Geschenke-Anhänger verwenden.

Adventskränze binden

Zum Binden der Adventskränze wird es keine detaillierte Anleitung geben. Ich möchte euch damit lediglich inspirieren und zeige euch die schrittweise Entstehung meiner vier kleinen Kränze. Hier habe ich einfach mit dem gearbeitet was ich noch zu Hause hatte (plus die schönen Tannenzweige).

Material für die Adventskränze.

Als Grundlage habe ich vier kleine Holzringe verwendet, die ich für andere DIYs gekauft habe (bestimmt eignen sich hier auch Stickrahmen). Um sie nicht zu verschmutzen, weil ich sie ja wieder verwende will, habe ich sie mit grünem Geschenkpapier umwickelt.

Umwickeln der Holzringe.

Dann habe ich verschiedene Tannenzweige an die Ringe gebunden. Hier habe ich mit Draht und Heißkleber gearbeitet.

Festbinden mit Draht.

Kleiner Adventskranz aus Tannenzweigen.

Anschließend habe ich noch Eukalyptus und Hagebutten (als optisches Highlight) hinzugefügt. Dafür habe ich dieses Jahr komplett auf Weihnachtsschmuck auf den Kränzen verzichtet.

Schmücken des Adventskranzes mit Eukalyptus und Hagebutten.

Adventskränze mit Eukalyptus und Hagebutten.

Ein paar Nahaufnahmen des fertigen Adventskranzes (bzw. -kränze) seht ihr hier:

Adventskranz mit Buchstaben-Anhängern geschmückt.

Adventskranz mit Buchstaben-Anhängern geschmückt.

Adventskranz mit Buchstaben-Anhängern geschmückt.

Ich hoffe mein Beitrag hat euch inspiriert und ihr habt eine schöne Adventszeit.

Liebe Grüße

Isabella

 

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.